Bei Bild- und Videomaterial ist die Informationsextraktion ein wichtiger Punkt, um aus den Daten Wissen abzuleiten. Einerseits ist die möglichst automatische Analyse dieser Daten besonders bei High Content Screening wichtig, um die große Menge an Daten wirtschaftlich auszuwerten, andererseits bietet eine computerunterstützte Analyse auch Hilfe in Fällen, in denen die Erkennung von Unterschieden für das menschliche Auge sehr schwierig ist.
Daher wurde am Fraunhofer FIT die benutzerfreundliche und flexible Bildanalyse-Software Zeta entwickelt. Sie ermöglicht die Vorgabe von gewünschten Resultaten an Beispielbildern durch den Benutzer und erkennt anschließend anhand dieser Vorgaben die gewünschten Strukturen in anderen Bildern. Damit lassen sich für die High Content Analysis sowohl der Aufwand als auch die Kosten senken.
Eine genauere Beschreibung der Bildanalyse-Software findet sich auf der entsprechenden Projektseite. Weitere Projekte im Bereich der Videoanalyse finden Sie in der folgenden Auflistung:
- Zeta –Trainierbare Bildanalyse-Software für High Content Analysis
- Interaktive Markierung von Zellzyklusfortschritten von HeLa Zellen in High Content Screening
- Erweiterung der Analyse-Software Zeta zur Auswertung von Thrombenbildung und -rückbildung aus Bildsequenzen
- Software-Anwendung zur Informationsextrahierung aus unstrukturierten Dokumenten
- ProCAMS – Promoting Creativeness in Augmented Media Services hilft bei der Entwicklung von neuem Video Content und der Verteilung von fortgeschrittener Video Analytics Software im Bereich der kreativen Video Content Produktionsindustrie
- ClinicIMPPACT – In diesem Projekt sollen die existierenden Hochfrequenzmodelle für die Leberkrebsbehandlung in die klinische Praxis gebracht werden