
Wir entwickeln Konzepte für die Energieeffizienz individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Dabei kommt es auf verschiedene Faktoren an: Das Optimierungsziel, die vorhandene Infrastruktur und die Endnutzer haben großen Einfluss auf unsere Herangehensweise.
Ein Projekt aus der Vergangenheit hat sich beispielsweise mit dem Energieverbrauch einer Rolltreppe in einem öffentlichen Gebäude beschäftigt. Um an dieser Stelle Kosten einzusparen, haben wir überlegt, wie wir das konventionelle Treppensteigen für die Gebäude-Besucher attraktiver gestalten können. Das Ergebnis war eine Klangtreppe – ein Energieeffizienz-Konzept, das obendrein auch noch vielen Menschen Freude bereitet.
Ein anderes Beispiel zeigt, dass unsere Konzepte beim Endnutzer nicht nur Freude, sondern auch ein Gefühl von Sicherheit vermitteln können: Die Aufgabe war es, die Energiekosten in U-Bahn-Stationen zu reduzieren. Die einfachste Möglichkeit schien das Licht zu dimmen. Allerdings sollten wartende Fahrgäste sich stets sicher fühlen, wobei Lichtquellen eine entscheidende Rolle spielen. Es wurden daher Sensoren installiert, um die Anzahl der Personen abzuschätzen, die sich in der Nähe einer Lichtquelle befinden. Je mehr Menschen gezählt werden, desto weniger Licht wird benötigt, um jeder Person das Gefühl von Sicherheit zu vermitteln.