Fraunhofer Blockchain Lab

Experience lab for technologies, their implementation and application

New whitepaper

August 02, 2022

Decentralized Finance (DeFi) – Foundations, Applications, Potentials, and Challenges

The Fraunhofer Blockchain Lab published a study entitled "Decentralized Finance (DeFi) – Foundations, Applications, Potentials, and Challenges" shedding light on the nascent phenomenon of DeFi. The study explains the technical fundamentals, provides an overview of application areas and specific use cases, and discusses the potentials and challenges to foster a comprehensive understanding of the current state of DeFi.

Whitepaper »Decentralized Finance (DeFi) – Foundations, Applications, Potentials, and Challenges« [ PDF 5,5 MB ]

About us

Fraunhofer's Blockchain Lab is a multi-disciplinary unit that designs, develops and evaluates blockchain applications. We transfer the latest R&D results in this young field into practical, integrative applications, putting special emphasis on short development cycles.

We work with you in developing customized solutions that meet your needs

  • in one-day or multi-day workshops
  • in applied research projects (analyzing the technology's potential or going all the way to implementing a system)
  • with industry groups or cross-industry consortia
  • developing and evaluating new forms of governance and business models

What is a blockchain?

A blockchain is a distributed, decentralized data structure that provides for transparent chronological and unalterable storage of transactions in a network.

 

Properties

  • Data management by the network instead of a centralized authority
  • Unalterable transaction history through cryptographic principles

Potential advantages

  • Transaction processing and verification without intermediaries
  • Risk reduction through data and process integrity
  • Cost reductions by avoiding intermediary services
  • Automatic processes through smart contracts
  • New forms of governance through novel processes
  • Cross-industry ecosystems

Focus of our services

Designing blockchain business models

  • Creating individual or industry-wide business concepts
  • Analyzing market potential, evaluating and developing disruptive solutions

Implementing blockchain technology

  • Providing a development platform with several different blockchain systems (P2P network, validation server etc.)
  • Developing blockchain applications
  • Evaluating blockchain concepts

Legal and regulatory environment

  • Counseling on the relevant legal aspects
  • Evaluating blockchain systems and business models from a regulatory perspective

Application fields

Bespoke solutions in complex application fields, based on blockchain concepts: Smart contracts and decentralized, autonomous forms of organization for more efficient governance and business processes.

  • Internet of Things
  • (Intellectual) property management
  • Stock exchange trading
  • Asset management
  • Clearing processes
Wolfgang Prinz, PhD

Contact Press / Media

Prof. Wolfgang Prinz, PhD

Fraunhofer FIT, Sankt Augustin

Phone +49 2241 143-111

Thomas Rose

Contact Press / Media

Prof. Dr. Thomas Rose

Fraunhofer FIT, Sankt Augustin

Phone +49 2241 14-3969

Nils Urbach

Contact Press / Media

Prof. Dr. Nils Urbach

Fraunhofer FIT, Branch Business & Information Systems Engineering

Phone +49 921 55-4710

Jens Strüker

Contact Press / Media

Prof. Dr. Jens Strüker

Fraunhofer FIT, Branch Business & Information Systems Engineering

Phone +49 921 55-4712

  • 18.02.2025, KPMG Podcast-Spezial »Wie verändert die Technologie Wirtschaft und Verwaltung? « mit Prof. Dr. Wolfgang Prinz
  • 11.04.2024, Vortrag Prof. Dr. Jens Strüker »Die digitale Energiedaten-Infrastruktur für Flexibilitätsmärkte«, Wirtschaftsrat der CDU e.V., BUNDESFACHKOMMISSION ENERGIEPOLITIK, Berlin
  • 10.04.2024, Diskussion Prof. Dr. Jens Strüker »Über die Bedeutung der Digitalisierung für Stadtwerke«, Handelsblatt Stadtwerke Jahrestagung, Berlin
  • 30.03.2024, Vortrag Prof. Dr. Jens Strüker »Wir brauchen ein neues Mindset für Wertschöpfung in Europa: Datenqualität ist die Chance für ein europäisches Alleinstellungsmerkmal«, Kaminabend zum Thema »Digitalisierung: Grundlage für Energiewende und wirtschaftliche Resilienz«, Berlin
  • 07.03.2024, Vortrag Prof. Dr. Jens Strüker »Referat auf der Industrie Energieeffizienz Konferenz«, Europäische Energieeffizienz Konferenz 2024, Wels, Österreich
  • 06.03.2024, Vortrag Prof. Dr. Jens Strüker »Digitales Vertrauen in der Energiewirtschaft der Zukunft«, authenticon 2024, Dresden
  • 06.03.2024, Workshop Tobias Ströher und Felix Paetzold »Registermodernisierung und öffentliche Stellen als Herausgebende digitale Nachweise / Technische Infrastruktur für offene Anwendungs-Ökosysteme«, authenticon 2024, Dresden
  • 20.02.2024, Vortrag Prof. Dr. Jens Strüker »Shaping Tomorrow's Grid: Digital Solutions for Decentralized Redispatch«, E-World Future Forum: All Electric Society, Essen
  • 07.02.2024, Diskussion Prof. Dr. Jens Strüker »Ohne fundierte Nachhaltigkeitsdaten geht bald nichts mehr. Digitale Innovation als Schlüssel für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft und mehr Business?«, Handelsblatt Veranstaltung Circular Economy 2024, Düsseldorf
  • 13.12.2023, Vortrag Prof. Dr. Jens Strüker »Twin Transformation«, VDMA Arbeitskreis, Online
  • 25.10.2023, Vortrag Prof. Dr. Jens Strüker »DIVE|DEER|BANULA zu SSI«
  • 19.10.2023, Vortrag Prof. Dr. Jens Strüker »Digitalisierung in der Energiewirtschaft«, Wirtschaftsrat: Bundesfachkommission Energiepolitik, Berlin
  • 10.10.2023, Vortrag Prof. Dr. Jens Strüker »Digitales Energiemanagement in Zeiten digitaler CO2-Nachweisführung«, VEA Beratungs-GmbH, Online
  • 28.09.2023, Vortrag Prof. Dr. Jens Strüker »About the Role of Digital End-to-End Verification for CO2-Accounting«, dena: Future Energy Day 2023, Berlin
  • 28.09.2023, Panel Prof. Dr. Jens Strüker »Wo stehen wir bei der Datenverfügbarkeit und Datenräumen«, Future Energy Day 2023, Berlin
  • 26.09.2023, Podiumsdiskussion Prof. Dr. Jens Strüker »Podiumsdiskussion«, CDO Summit 2023, Berlin
  • 22.09.2023, Vortrag Prof. Dr. Jens Strüker »The Role of Web3 Technologies for the Twin Transformation«, TUM Blockchain Konferenz, München
  • 11.09.2023, Vortrag Prof. Dr. Jens Strüker »Digitales Verifizieren in der Energiewirtschaft: Ein Booster für die Dekarbonisierung!«, Blockchain Autumn School 2023, Online
  • 06.09.2023, Vortrag Prof. Dr. Jens Strüker »Don't Trust - Verify: Sharing Digital Carbon Emission Data End-to-End«, UNECE Task Force Industry's Open Discussion Forum, Online
  • 14.08.2023, Vortrag Prof. Dr. Jens Strüker »A Booster for Decarbonisation: Digital Product Passports for Hydrogen«, 6th International Blockchain School 2023, ITU University, Kopenhagen
  • 14.08.2023, Betreuung Dr. Marc-Fabian Körner und Till Zwede »Machine Identities for a Renewable Energy System«, 6th International Blockchain School 2023, ITU University, Kopenhagen
  • 13.07.2023, Vortrag Prof. Dr. Jens Strüker »Von Carbon Counting zu Carbon Accounting zu Carbon Management: Don‘t trust – verify!«, Donnersblock. Der Blockchain Stammtisch, Online
  • 26.06.2023, Vortrag Prof. Dr. Nils Urbach »Why, when, and how to blockchain?​ - Grundlegende Anwendungen und Gestaltungsmöglichkeiten von Blockchain​«,  Blockchain Summit 2023, Kitzbühel, Österreich
  • 31.03.2023, Vortrag Prof. Dr. Nils Urbach »Einsatz der Blockchain-Technologie im Öffentlichen Sektor«, eGov-Campus-Ringvorlesung, Online
  • 29.03.2023, Vortrag Prof. Dr. Jens Strüker »Die Vertrauenslücke in dezentralen Flexibilitätsmärkten: Digitale Identitäten zur Einbindung von (Kleinst-) Anlagen«, Bitkom Block #36, Online
  • 13.01.2023, Hackathon veranstaltet von Prof. Dr. Jens Strüker und Prof. Dr. Nils Urbach »Hack for the Future 2023«, Bayreuth
  • 22.11.2022, Vortrag Prof. Dr. Jens Strüker »Introduction to Digital Certification Mechanisms –  Overview of Technical Possibilities«, GIZ, SPTA Deep Dive: Digital Certification Solutions for Value Chains of Green Hydrogen,
  • 02.11.2022, Vortrag Prof. Dr. Nils Urbach »Blockchain und Smart Contracts: Grundlagen, Anwendungen und Potenziale«, Ringvorlesung Blockchain – mehr als nur Bitcoin, Frankfurt
  • 20.06.2022, Vortrag Prof. Dr. Nils Urbach »Applicability of Blockchain Technology and Use Cases in the German Economic System​«, DAAD Science Lecture on Blockchain Technology, Cairo, Ägypten
  • 25.11.2021, Webinar Prof. Dr. Prinz: »Blockchain – Eine „vertrauensbildende“ Komponente der Digitalisierung«, Livestream aus dem Blockchain-Reallabor in Hürth
  • 25.11.2021, Vortrag Prof. Dr. Prinz: »Was ist ein NFT und warum hat es für die Kunst eine Bedeutung?«, NFT-Konferenz, Online und Köln
  • 1.7.2021, Vortrag von Tobias Guggenberger »Self-Sovereign Identity: Ein neues Paradigma für digitale Identitäten«, CIC Fachforum SSI, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Online.
  • 1.7.2021, Vortrag von Fabiane Völter »Self-Sovereign Identity: Relevanz, Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten«, Blockchain Summit 2021, Garmisch-Partenkirchen.
  • 17.6.2021, Vortrag von Prof. Dr. Nils Urbach »Anwendungen der Blockchain-Technologie in der Industrie«, DZ-BANK Innovation Round Table, Frankfurt.
  • 15.6.2021, Vortrag von Prof. Dr. Nils Urbach »Grundlagen des Digitalen Identitätsmanagement«, Blockchain für den Mittelstand, IHK für München und Oberbayern, Online.
  • 5.5.2021, Prof. Dr. Jens Strüker und Prof. Dr. Nils Urbach im Kryptokompass zum Thema »Blockchain-Technologie als Bürokratie-Killer?«
  • 22.4.2021, Prof. Dr. Jens Strüker im tagesspiegel zum Thema »Bär lädt zur Blockchain-Standortbestimmung«
  • 9.4.2021, Prof. Dr. Jens Strüker im tagesspiegel zum Thema »Der große Streit um die digitale Pandemiebekämpfung«
  • 24.3.2021, Vortrag von Fabiane Völter »Blockchain, Zero-Knowledge-Proofs & Datenschutz in der Energie«, Blockchain Energy Summit, Blockchain Bayern e.V., Online.
  • 1.12.2020, Prof. Dr. Jens Strüker in Energie & Umwelt zum Thema »Blockchain kann erneuerbare Energien pushen«
  • 14.10.2020, Vortrag Prof. Dr. Thomas Rose »Distributed Ledger Technologien für flexible Prozesskooperationen und Automation (Projekt SINLOG)«, mFUND-Fachaustausch Blockchain, Online-Konferenz
  • 22.9.2020, Vortrag Prof. Dr. Thomas Rose »Distributed Ledger Technology – Vom verteilten Transaktionsmanagement zur Prozessautomation«, IT-Vertragsmanagement 2020, Bonn
  • 15.9.2020, Vortrag von Prof. Dr. Nils Urbach »Chancen und Herausforderungen von DLT in Mobilität und Logistik«, Blockchain 2020 – Lösungen neu denken, Rüschlikon, Schweiz
  • 3.9.2020, Beitrag von Tobias Guggenberger, Jannik Lockl, Vincent Schlatt, Prof. Dr. Nils Urbach in IT-Daily zum Thema »Blockchain-Technologie: Damals wie heute?«
  • 23.4.2020, Vortrag Prof. Dr. Prinz »Blockchain – Technologie und Potenziale in der öffentlichen Verwaltung«, Geodätisches Kolloquium an der Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt
  • 8.11.2019, Vortrag Prof. Dr. Thomas Rose »Einführung: Technische Hintergründe«, Veranstaltung »Kollisionsrecht 4.0 – Künstliche Intelligenz, smart contracts und bitcoins als Herausforderungen für das Internationale Privatrecht«, Universität Münster
  • 18.10.2019, Vortrag von Prof. Dr. Nils Urbach »Chancen und Herausforderungen von Blockchain in Mobilität und Logistik«, Blockchain Public Day, Deutsche Bahn, Frankfurt, Deutschland
  • 16.10.2019, Vortrag von Prof. Dr. Nils Urbach »Chancen und Herausforderungen von Blockchain/DLT in Mobilität und Logistik«, mainsummit, Volkach, Deutschland
  • 31.08.2019, Veröffentlichung eines ersten Whitepapers zu den Anwendungsbereichen und Herausforderungen der Blockchain-Technologie in der öffentlichen Verwaltung
  • 16.7.2019, Vortrag von Prof. Dr. Nils Urbach »Blockchain in Financial Services – Hype mit Perspektive?«, Bayreuther Börsenverein, Bayreuth, Deutschland
  • 5.-6.6.2019, Vortrag Prof. Dr. Prinz »Educhain und Blockchain in der Aus- und Weiterbildung«, EdTech Germany Konferenz, Hannover
  • 29.3.-5.4.2019, Vortrag Prof. Dr. Thomas Rose, Finanzwoche 2019, Stuttgart
  • 22.2.2019, Vortrag Prof. Dr. Prinz »Blockchain-Technologie revolutioniert den Staat«, DATABUND Forum 2019 – Neue Konzepte für eGovernment in Deutschland, München
  • 21.2.2019, Vortrag Prof. Dr. Prinz »Blockchain for education: Konzept und Umsetzung einer Lösung zur sicheren Verwaltung von Zertifikaten«, Blockchain Future Festival 2019, Stuttgart
  • 19.2.2019, Vortrag Prof. Dr. Prinz »Die Blockchain-Technologie: Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Empfehlungen für den Einsatz«, Audi Vortragsreihe »Wissenschaft im Dialog«, Audi Konferenz Center Ingolstadt
  • 31.1.2019, Vortrag Prof. Dr. Prinz »Blockchain Technology in Professional Education«, LEARNTEC, Karlsruhe
  • 30.1.2019, Vortrag Prof. Dr. Prinz »Grundlagen und Anwendungspotenziale der Blockchain-Technologie«, Schwerpunkt Blockchain – Vortragsreihe IT-Forum, Heidelberg
  • 11.12.2018, Vortrag Prof. Dr. Prinz »Von Plattformen über Blockchain mit und ohne Intermediäre bis zur Blockchain ohne Block und Chain?«, ECO Blockchain Masters, Köln
  • 4.12.2018, Vortrag von Prof. Dr. Nils Urbach »Blockchain: Grundlagen, Anwendungen und Potenziale«, Wirtschaft 4.0 – Digitale Transformation durch die Blockchain-Technologie, IHK Niederbayern, Deggendorf, Deutschland
  • 3.12.2018, Vortrag Prof. Dr. Gilbert Fridgen, Closing Keynote, Blockchain Business Summit 2018, Nürnberg
  • 12.-14.11.2018, Vortrag Prof. Dr. Gilbert Fridgen, Panel 7: Die Blockchain-Revolution – eine Chance für Unternehmen, Wirtschaftsgipfel 2018, Berlin
  • 25.10.2018, Vortrag Prof. Dr. Prinz »Blockchain – Hype mit Perspektive auch für die Industrie?« MTM-Bundestagung 2018, Stuttgart
  • 12.10.2018, »Die gute Kettenreaktion«, Artikel von Prof. Dr. Gilbert Fridgen und Prof. Dr. Nils Urbach über Blockchain im deutschen Asyl- und Migrationsprozess im ada Magazin veröffentlicht
  • 1.10.2018, Interview Prof. Dr. Gilbert Fridgen mit ElektroWirtschaft, Ausgabe 9, 2018, »Vertrauen in die Blockchain-Technologie«
  • 1.10.2018, Prof. Dr. Thomas Rose: »Blockchain für die Prozesskoordination«. In: ElektroWirtschaft, Ausgabe 9, 2018
  • 18.9.2018, Interview Prof. Dr. Nils Urbach mit Cointelegraph »Bitcoin bleibt eine Spekulation«
  • 14.9.2018, Interview mit Prof. Dr. Nils Urbach in Der Aktionär zum Thema »Blockchain und Spekulation« (https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/prof-dr-urbach-im-interview-am-ende-des-tages-bleibt-bitcoin-eine-spekulation-396230.html)
  • 10.7.2018, Interview mit Prof. Dr. Prinz und Michael Klaus, Bankhaus Metzler: Blockchain – Mythen und Wirklichkeit. In: Metzler Portfolio Insight 2 (2018)
  • 21.6.2018, Vortrag von Prof. Dr. Nils Urbach »Blockchain: Hype oder disruptive Innovation?«, Plan.Net Innovation Studio After Work XChange, München, Deutschland
  • 13.6.2018, Interview mit Prof. Dr. Nils Urbach in der Fachzeitschrift elektrotechnik AUTOMATISIERUNG zum Thema »Blockchain: Enormes Potenzial liegt im IoT«
  • 5.7.2018, Workshop: Blockchain-Technologie (Fokus Energie), Vorträge Prof. Dr. Wolfgang Prinz, Prof. Dr. Thomas Rose
  • 4.7.2018, Vortrag Prof. Dr. Wolfgang Prinz, »Blockchain in der Industrie 4.0 – Technik und Anwendung«, 6. VDI-Fachtagung Industrie 4.0 – Neue Geschäftsmodelle, Baden Baden
  • 28.6.2018, Vortrag Prof. Dr. Thomas Rose, Digitaler Salon an der Universität Witten/Herdecke mit dem Thema »Die Welt in Ketten? Blockchain und die Zukunft der Arbeit«
  • 25.-26.6.2018, cytric Network Conference, Vortrag Prof. Dr. Thomas Rose, »Blockchain einfach erklärt: Technische Grundlagen und Anwendungsperspektiven«
  • 15.6.2018, CEBIT d!talk | Keynote »Introduction in Blockchain Technology«, Prof. Dr. Wolfgang Prinz
  • 14.6.2018, Vortrag von Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl zum Thema »Blockchain-Technologie als Schlüssel für die Zukunft? « am 3. Kirchlichen Investmentforum in Harsewinkel
  • 12.6.2018, »Blockchain für die Koordination und Auditierung kooperierender Prozesse«, Prof. Dr. Wolfgang Prinz, Prof. Dr. Thomas Rose, Thomas Osterland, Beitrag in der Zeitschrift IM+io
  • 7.6.2018, Vortrag von Prof. Dr. Nils Urbach zum Thema »Blockchain in Logistik und Supply Chain Management: Grundlagen, Anwendungen und Potenziale« beim 16. Würzburger EMS-Tag
  • 6.6.2018, Vortrag von Prof. Dr. Gilbert Fridgen zum Thema »Blockchain – doing research in an emerging field« am EWI Kolloquium in Köln
  • 15.5.2018, Vortrag von Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl zum Thema »Blockchain & Beyond« auf der European Identity & Cloud Conference 2018 in München
  • 10.5.2018, Vortrag von Prof. Dr. Gilbert Fridgen zum Thema »Mit Blockchain in die bargeldlose Welt?«, Workshop bei der Hans-Seidel-Stiftung im Kloster Banz
  • 7.5.2018, Vortrag von Prof. Dr. Gilbert Fridgen zum Thema »Revolution Bitcoins und Blockchain – was bedeutet dies für den Verbraucher« Workshop bei der Hans-Seidel-Stiftung in München
  • 3.5.2018, Vortrag von Sven Radszuwill zum Thema »Voraussetzungen für die Blockchain-Anwendungen« beim Blockchain Day der Deutschen Verkehrs-Zeitung, Berlin
  • 3.5.2018, Vortrag Prof. Dr. Wolfgang Prinz, »Interoperabilität von Blockchains«, ECO Blockchain Masters, Hamburg
  • 2.5.2018, Vortrag von Prof. Dr. Gilbert Fridgen zum Thema »Kryptowährungen und die Blockchain –eine revolutionäre Idee und ihr reelles Potenzial« bei den Bayreuther Stadtgesprächen
  • 24.4.2018, Vortrag von Prof. Dr. Gilbert Fridgen zum Thema »Blockchain – eine ‚Enabling Technology‘ für die Industrielle Additive Fertigung? « an der Hannover Messe
  • 14.4.2018, Vortrag von Prof. Dr. Gilbert Fridgen zum Thema »Blockchain, Bitcoin & Co« Workshop bei der Hans-Seidel-Stiftung in München
  • 12.4.2018, Prof. Dr. Wolfgang Prinz moderiert die 2. Jahreskonferenz am 12. April 2018 in der Frankfurt School of Finance & Management zur Blockchain-Technologie, Frankfurt
  • 11.4.2018: Vortrag von Prof. Dr. Nils Urbach zum Thema »Bitcoin und Blockchain – Hype mit Perspektive?« am Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn
  • 10.4.2018, Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Prinz, »Welche Blockchain ist die richtige für mich und für wie lange?« Euroforum Best of Blockchain Konferenz, Düsseldorf
  • 27.3.2018: Vortrag von Prof. Dr. Gilbert Fridgen zum Thema »The EU must take Global Leadership in Blockchain Innovation: 10 Theses on ‘Why and How’« beim Europäischem Parlament, Straßburg
  • 17.3.2018: Vortrag von Sven Radszuwill zum Thema »Blockchain, Bitcoin & Co«, Workshop bei der Hans-Seidel-Stiftung, Kloster Banz
  • 8.3.2018: Vortrag von Sven Radzsuwill zum Thema »Design Pattern für die Blockchain-Technologie« am Ysura Innovation Circle
  • 8.3.2018, Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Prinz, »Blockchain – Was steckt hinter dem Hype?«, IHK Mittlerer Niederrhein, Mönchengladbach
  • 7.3.18: Interview von Prof. Dr. Gilbert Fridgen mit »Spektrum« zum Thema »Zehn Fragen zu Bitcoin & Co.«
  • 7.3.18: Interview von Prof. Dr. Nils Urbach mit Berlin Valley zum Thema »Blockchain-Technologie: Handshake Anonymous«
  • 6.3.2018, Blockchain-Workshop zum Thema »Entwicklung innovativer Blockchain-Anwendungsfälle« von Prof. Dr. Nils Urbach und André Schweizer auf der MKWI Lüneburg
  • 2.3.2018, Vortrag von Prof. Dr. Gilbert Fridgen und Alexander Rieger zum Thema »Blockchain for Business inside and outside of Residential Microgrids« an der Berkeley Business School, USA
  • 27.-28.2.2018, International Blockchain & Smart Contracts Summit 2018, Berlin, moderiert von Prof. Dr. Nils Urbach
  • 22.2.2018, Vortrag von Prof. Dr. Gilbert Fridgen zum Thema »A Short Introduction into some Blockchain Design Patterns« an der Standford Law School, USA
  • 19.2.2018, Vortrag von Prof. Dr. Gilbert Fridgen zum Thema »Blockchain: On the Technology, Design Patterns, and why we will still Need Banks« an der University of Georgia, USA
  • 15.2.2018, Vortrag von Prof. Dr. Gilbert Fridgen bei DuMont-Mediengruppe, Halle, zum Thema   »Unchaining Blockchain«
  • 7.2.2018, Vortrag von Prof. Dr. Gilbert Fridgen bei der eWorld, Essen, mit dem Thema »Blockchain im Quartier? – Wie geht das in Umsetzung?«
  • 5.2.2018, Vorstellung des Fraunhofer Blockchain Labors bei der ITK innovativ on tour
  • 5.2.2018, Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Prinz, »Warum sollte ich mich als Unternehmen mit dem Thema Blockchain beschäftigen?«, ITK innovativ on tour
  • 16.1.2018, Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Prinz, »Blockchain und Industrie 4.0«, VDI/VDE Arbeitskreis, Frankfurt
  • 15.1.2018, Interview von Prof. Dr. Nils Urbach mit dem Bayerischen Genossenschaftsblatt
  • 15.1.2018, Vorstellung des Fraunhofer Blockchain Labors auf dem Wissenschaftscampus Burgkunstadt mit Ilse Aigner
  • 4.-7.1.18, Teilnahme von Prof. Dr. Gilbert Fridgen an der 51. Hawaii International Conference On System Sciences und Präsentation des Papers »Cross Organizational Workflow Management Using Blockchain Technology Towards Applicability Auditability and Automation«
  • 30.12.2017, Interview von Prof. Dr. Gilbert Fridgen mit dem BR
  • 18.12.2017, Interview von Prof. Dr. Gilbert Fridgen mit der Süddeutschen Zeitung
  • 18.12.2017, Interview von Prof. Dr. Gilbert Fridgen mit der Augsburger Allgemeine
  • 15.12.2017, Interview von Prof. Dr. Gilbert Fridgen mit Spiegel
  • 12.12.2017, Vortrag Prof. Wolfgang Prinz, Technologische Prinzipien, Blockchain-Anwendungen: Disruption oder Hype? Expertenkonferenz rund um Technologien, Use und Business Cases, Security und Vertrauen, Köln
  • 12.12.2017, Interview von Prof. Dr. Gilbert Fridgen mit N24
  • 12.12.2017, Interview von Prof. Dr. Gilbert Fridgen mit dem Saarländischen Rundfunk
  • 11.12.2017, Interview von Prof. Dr. Gilbert Fridgen mit dem Handelsbatt
  • 9.-13.12.2017, Teilnahme und Präsentation des Papers »Unchaining Social Businesses –Blockchain as the Basic Technology of a Crowlending Platform von Prof. Dr. Nils Urbach und André Schweizer an der International Conference on Information Systems (ICIS), Seoul
  • 7.12.2017, Interview mit Prof. Dr. Gilbert Fridgen mit Deutschlandfunk Kultur
  • 6.12.2017, Interview von Prof. Dr. Gilbert Fridgen mit der Berliner Zeitung
  • 1.12.2017, Vortrag von Prof. Dr. Nils Urbach am iteconomics Conference Day zum Thema »Unchaining Blockchain – Entwicklungen disruptiver Innovationen«
  • 1.12.2017, Interview von Prof. Dr. Gilbert Fridgen mit dem Kölner Stadt-Anzeiger
  • 30.11.2017, Vortrag Prof. Wolfgang Prinz »Blockchain – Grundlagen und Kriterien für eine sinnvolle Anwendung«, CSCMP Roundtable Germany: »Rolle von Blockchain in der Supply Chain – Nur ein Hype oder Thema mit Substanz?«, IBM Watson IoT Center, München
  • 24.11.2017, Vortrag Prof. Wolfgang Prinz, Revolution oder Hype? Was bedeuten neue Technologien wie Blockchain, für sichere Produktions- und Supply-Chain-Netzwerke? AG-Klausur der Plattform Industrie 4.0, Berlin, BMWi
  • 22.11.2017, 22.11.17: Vortrag von Prof. Dr. Gilbert Fridgen bei der DuMont Mediengruppe zum Thema »Unchaining Blockchain«, Köln
  • 15.11.2017, Vorstellung des Fraunhofer Blockchain Labors am Karriereforum der Universität Bayreuth
  • 8.11.2017, Themenforum Blockchain, IGZ Bamberg, Keynote von Prof. Dr. Nils Urbach: »Entwicklung disruptiver Innovationen mit Blockchain: Der Weg zum richtigen Anwendungsfall«
  • 7.11.2017, Vortrag Prof. Wolfgang Prinz, Blockchain und Smart Contracts – technische Grundlagen, Blockchain – Chancen, Recht und Regulierung, Erbdrostenhof Münster
  • 7.10.2017, Interview von Prof. Dr. Gilbert Fridgen mit dem SRF
  • 27.9.2017, econsense Impulse für Nachhaltigkeit – Nauener Gespräche 2017, Landgut Stober / Nauen, Vortrag Prof. Dr. Nils Urbach: »Blockchain: Eine Einführung«
  • 21.9.2017, Blockchain Technology, Telekom, Bonn, Vortrag Wolfgang Gräther
  • 12.9.2017, Interview von Prof. Dr. Gilbert Fridgen mit der »Welt kompakt«
  • 12.9.2017, Vortrag von Prof. Dr. Gilbert Fridgen auf der SwissECS17 zum Thema Blockchain
  • 7.9.2017, Presseinformation »Mobilität von Morgen: Wie wir uns in Zukunft von A nach B bewegen«, Konzeptpapier Open Mobility System (OMOS) auf Basis von Blockchain
  • 6.9.2017, Vortrag Prof. Wolfgang Prinz, Blockchain Technologie aus unternehmerischer Perspektive, MTM-Verein, Uni Köln
  • 24.8.2017, Vortrag Wolfgang Prinz, Blockchain Potentiale und Anwendungen, IT'S Breakfast August, Bochum
  • 22.8..2017, Vortrag Prof. Wolfgang Prinz, Sind Energie-Schwärme per Blockchaintechnologie regel- und steuerbar?, Connected Utilities, Innogy SE, Essen
  • 21.8.2017, Vortrag von Prof. Dr. Gilbert Fridgen am Fachsymposium von GI
  • 18.7.2017, IBM Blockchain Summit 2017 Böblingen, Vortrag Prof. Wolfgang Prinz: »Current Market view and future trends«
  • 3.7.2017, Digital Hub Summer Slam, Bonn. Demonstration des Music Box Demonstrators
  • 22.6.2017, 22.06.17: Bayern LB Corporates Day, Vortrag von Prof. Dr. Gilbert Fridgen am Hauptkonferenztag zum Thema Blockchain, München
  • 21.6.2017, Präsentation des Fraunhofer Blockchain Labors am DLD Campus, Bayreuth
  • 7.6.2017, Interview mit Prof. Dr. Nils Urbach im MIT-Blog zum »Innovationspreis-IT 2017«
  • 2.6.2017, Vortrag Prof. Wolfgang Prinz: »Blockchain Technologies and Applications«, Universität Köln
  • 1.6.2017, Fachtagung Digitalisierung, RWGV Akademie, Dortmund, Vortrag Prof. Wolfgang Prinz: »Blockchain – Grundlagen und Anwendungspotenziale«
  • 23.5.2017, ERCIM Spring Meeting, INRIA, Paris, Vortrag Prof. Wolfgang Prinz: »Blockchain Technology«
  • 18.5.2017, Abendsymposium: Anwendungen und Potenziale der Blockchain-Technologie, Fraunhofer Spektrum im Spreepalais, Berlin, Vortrag von Prof. Dr. Gilbert Fridgen: »Blockchain zum Verstehen und Mitreden«
  • 18.5.2017, Zahlungsverkehrssymposium 2017, Deutsche Bundesbank, Frankfurt, Vortrag von Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl »Blockchain-Technologie als Schlüssel für die Zukunft?«
  • 9.5.2017, EFZN Tagung, Fachforen: Veränderung der Energiewirtschaft durch Digitalisierung, Göttingen, Vortrag von Prof. Dr. Gilbert Fridgen mit dem Thema: Blockchain – eine Technologie mit Nutzen für die Energiewirtschaft?
  • 3.5.2017, FIM-Event »Blockchain – Anwendungen in der Finanzwirtschaft«, Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft, München, Vortrag von Prof. Dr. Gilbert Fridgen und Panel-Moderation durch Prof. Dr. Nils Urbach
  • 28.4.2017, fpmi inside business breakfast der Finanzplatz München Initiative, Börse München, Vortrag von Prof. Dr. Nils Urbach »Blockchain in der Finanzbranche: Grundlagen, Anwendungen und Potenziale«
  • 3.4.2017, Interview Prof. Dr. Gilbert Fridgen mit Wirtschaftswoche
  • 24.3.2017, Blockchain-Technologie Revolutionärer Impact; Konferenz in der Frankfurt School of Finance & Management u.a. mit Prof. Wolfgang Prinz
  • 13.3.2017, Veranstaltung »Internet of Things, Mobile Devices, intelligente Apps, Blockchains«, ITK-innovativ, podium49, Bonn, Vorträge unter anderem von Prof. Wolfgang Prinz »Blockchain: Was steckt hinter dem Hype?« und Prof. Thomas Rose »Blockchain zum Anfassen – eine kooperative MusicBox«
  • 8.3.2017, 4. Schloss Gespräch – CIO Event, Schloss Loersfeld, Kerpen; Vortrag Prof. Wolfgang Prinz: Blockchain: Just another Hype oder interessante Zukunftstechnologie für verteiltes Informationsmanagement?
  • 20.-22.2.2017, Konferenz »Blockchain & Smart Contracts 2017«, Berlin, Moderation durch Prof. Dr. Nils Urbach
  • 9.2.2017, Workshop »Blockchain-Anwendungen in der Verwaltung und bei Versorgern«, Fraunhofer FIT, Schloss Birlinghoven, Vorträge unter anderem von Prof. Wolfgang Prinz und Prof. Gilbert Fridgen
  • 26.1.2017: cologne IT summit_, Köln, Interview Prof. Wolfgang Prinz, »Blockchain-Technologie: Kommen die Banken ohne Schalter, Professor Prinz?«
  • 26.1.2017: cologne IT summit_, Köln, Vortrag Prof. Wolfgang Prinz, »Megatrend Blockchain − Hype oder echte Perspektive für Unternehmen?«
  • 18.1.2017: Next-Gen-Payment: Blockchains, Bitcoins und Mobil? Executive Roundtable: Auf dem Weg zu Next-Gen-Payment und -Banking, Frankfurt, Prof. Wolfgang Prinz, »Das Blockchain-Technologie-Phänomen«
  • 13.1.2017, FIM-Event »Zukunftstechnologie Blockchain – Chancen und Herausforderungen in Forschung und Praxis«, Augsburg, Vortrag Prof. Dr. Nils Urbach, »Blockchain: Grundlagen, Anwendungen und Potenziale«
  • 4.1.2017, ECO: Kompetenzgruppe Blockchain, Köln, Filmbeitrag Prof. Wolfgang Prinz, »Blockchain – Was steckt hinter dem Hype?
  • 13.12.2016, ECO: Konstituierende Sitzung der Kompetenzgruppe Blockchain, Köln, Vortrag Prof. Wolfgang Prinz, »Technologie Blockchain – Überblick, Chancen & Potenzial«
  • 24.11.2016: Deloitte, EMEA Blockchain Symposium 2016, Berlin, Vortrag Prof. Wolfgang Prinz, »Implementation Options and Parameters for Blockchains«