Press releases

Unless indicated otherwise, press releases are in German only.

Clear
  • Am 3. Juli 2025 hieß das Fraunhofer FIT rund 100 Gäste zur ersten Future Skills Convention im Schloss Birlinghoven willkommen. Zusammen mit Forschenden, Expertinnen und Experten aus der Praxis sowie verschiedenen Multiplikatoren konnten wir einen Blick in die Zukunft der Arbeitswelt werfen: Was sind aktuelle wirtschaftliche Schwierigkeiten? Wo liegen technologische Potenziale? Und welche Skills sind auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft essenziell? Für die Einreichung ihrer aktuellen technologischen Herausforderungen wurden drei Unternehmen mit dem »Future Skills Award« ausgezeichnet, darunter die Deutsche Post AG, die NRW.Energy4ClimateGmbH und die IBIS Prof. Thome AG.

    more info
  • Zusätzlich zur Akkreditierung im Bereich Usability Engineering hat die Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle ihre DAkkS-Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 erfolgreich um den Bereich Faserverbundwerkstoffe erweitert. Mit dem aktualisierten Geltungsbereich wird nun auch die Zertifizierung von Fachkräften im Bereich Faserverbundwerkstoffe offiziell akkreditiert – ein zukunftsweisender Schritt für Qualität, Sicherheit und Fachkräftesicherung in diesem Technologiebereich. Damit unterstreicht Fraunhofer seinen Anspruch an höchste Qualitätsstandards in der beruflichen Weiterbildung.

    more info
  • Viele Studierende verzichten auf finanzielle Unterstützung durch das BAföG – obwohl sie eigentlich einen Anspruch hätten. Zwei Studien des Max-Planck-Instituts für Gemeinschaftsgüter und des Fraunhofer FIT zeigen: Fehleinschätzungen über Fördervoraussetzungen, Elterneinkommen und Rückzahlungsmodalitäten sind die Hauptursachen. Informationskampagnen und digitale Tools wie ein neu entwickelter KI-Chatbot könnten die Antragszahlen deutlich steigern. Die Ergebnisse liefern wichtige Impulse für Hochschulen und Politik – und eröffnen neue Wege zu mehr Bildungsgerechtigkeit.

    more info
  • Wie wird das Nutzungserlebnis neuer Technologien über einfache Tests hinaus im Alltag bewertet? Und welche innovativen Lösungsansätze und Anwendungspotenziale ergeben sich erst durch die Anwendung in der Praxis? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das neue Consumer Innovation Lab des Fraunhofer FIT, eine gemeinsame Initiative mit dem Institut für Verbraucherinformatik der Hochschule Bonn Rhein-Sieg. Das Lab bietet Fachleuten aus Forschung und Wirtschaft die Möglichkeit, ihre Ideen, Produkte und Dienstleistungen unter realitätsnahen Bedingungen praktisch zu erproben.

    more info
  • Am Donnerstag, den 3. Juli 2025, lädt das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT von 9–18 Uhr zur Future Skills Convention 2025 ins Schloss Birlinghoven in Sankt Augustin ein. Unter dem Motto »Zukunftskompetenzen erleben und gestalten« bietet die Veranstaltung Fach- und Führungskräften eine einzigartige Plattform, um zukunftsrelevante Kompetenzen wie digitale Fähigkeiten, kritisches Denken, Innovationskraft und Resilienz praxisnah weiterzuentwickeln.

    more info
  • Eine der wichtigsten Voraussetzungen für einen sicheren Straßenverkehr ist die regelmäßige Bauwerksprüfung von Brücken. Rund 140.000 Brücken deutschlandweit müssen gemäß DIN 1076 oder daran angelehnt in festgelegten Intervallen kontrolliert werden. Auch wenn bereits viele digitale Einzellösungen in der Schadensdiagnostik eingesetzt werden, besteht bei der Brückenprüfung weiterhin ein großes Digitalisierungspotenzial. Der Grund: In der Praxis werden die bestehenden digitalen Tools bislang kaum systematisch miteinander kombiniert. Die daraus abgeleitete These: Ein koordiniertes digitales Verfahren könnte nicht nur Zeit- und Kosteneffizienz steigern, sondern auch die Aussagekraft der Prüfergebnisse deutlich verbessern und fundierte Schadensprognosen ermöglichen.

    more info
  • Wie wirken sich Steuerreformen auf die Einkommensverteilung aus? Welche Effekte haben familienpolitische Maßnahmen auf Frauen, Männer und Kinder? Für solche Fragen braucht es evidenzbasierte Schätzungen. Die Abteilung »Mikrosimulation und Ökonometrische Datenanalyse« des Fraunhofer FIT unterstützt die Bundesregierung in der Steuer-, Familien-, Bildungs-, Sozial- und Umweltpolitik mit quantitativen Analysen. Zur Feier unseres 50-jährigen Forschens findet am 1. Juli ein Symposium im Schloss Birlinghoven statt. Eine Gelegenheit für Netzwerkbeteiligte, Ehemalige und Interessierte, erreichte Meilensteine zu reflektieren und gemeinsam in die Zukunft zu blicken.

    more info
  • Fraunhofer FIT at the Hannover Messe 2025 / 2025

    Standardized Security Playbooks improve protection against Cyberattacks

    Press release / March 31, 2025

    One attack, many responses – organizations use various solutions to ward off online attacks. The playbooks that outline countermeasures also vary in their specifics. In the CyberGuard project, Fraunhofer researchers are working on standardized playbooks to help companies optimize their security strategies and align them with each other. The playbooks are generated by large language models and support the automation of IT security.

    more info
  • At Hannover Messe 2025, Fraunhofer FIT presents its latest generative AI and data space applications. The exhibit "Generative AI That Works" shows how large language models work more reliably and accurately when combined with knowledge graphs. A second exhibit demonstrates how companies can exchange high-quality data securely and confidently using advanced data spaces enhanced by AI methods. Visit us at the Fraunhofer-Gesellschaft booth (Hall 2, B24).

    more info
  • With the JUPITER AI Factory, a central pillar of Europe’s AI infrastructure is being established in Jülich. Start-ups, small and medium-sized enterprises, and industrial companies will have access to Europe’s first Exascale-class supercomputer JUPITER. The AI Factory is also open to research institutions and the public sector. Thanks to the computing power of JUPITER, which will go into operation at Forschungszentrum Jülich in the coming months, AI applications can be developed, tested, improved and scaled faster than ever before. In addition, JUPITER will also receive a specialized inference module that accelerates access to AI models via the cloud. Several leading German AI institutions have joined forces for the collaborative project, including Fraunhofer FIT.

    more info