Mobile App für Personen mit Parkinson

Im Projekt ParkProReakt arbeiten Forschende des Fraunhofer FIT zusammen mit Projektpartnern der Universitätskliniken Marburg und Köln und der Technischen Hochschule Mittelhessen sowie der Universität zu Lübeck an der Verbesserung der Lebensqualität von Personen mit Parkinson. Ziel des Projekts ist es, ein neues Versorgungsmodell für die Parkinsonversorgung zu etablieren, welches die ganzheitliche, engmaschige und interdisziplinäre Behandlung von Personen mit Parkinson gewährleistet. Zu diesem Zweck findet im Projekt eine klinische Studie statt, die das neue Versorgungsmodell validieren soll.
Fraunhofer FIT zeichnet hierbei vor allem für das Design einer mobilen Applikation verantwortlich, welche die Erfassung und Dokumentation von sensomotorischen sowie emotionalen Indikatoren für den aktuellen Krankheitsverlauf der Erkrankten gewährleisten soll. Da der Erfolg der klinischen Studie, die im Rahmen des Projekts durch die Universitätsklinik Marburg koordiniert wird, maßgeblich von der regelmäßigen Aufzeichnung der motorischen und emotionalen Daten durch die Patientinnen und Patienten abhängt, war »User Engagement« ein Kernelement des Applikationsdesigns.
Im Jahr 2024 stand eine intensive Phase von Nutzungstests mit unter Parkinson leidenden Menschen in den Regionen Hamburg und Gießen / Marburg im Fokus. Mitarbeitende des Fraunhofer FIT führten hierzu Vor-Ort-Besuche durch, um die entwickelte mobile Applikation unter authentischen Alltagsbedingungen systematisch zu evaluieren. Zielsetzung dieser Testphase war die Optimierung von Usability und User Experience, um eine effektive und alltagstaugliche digitale Lösung sicherzustellen.
Diese auf diese Weise erhobenen Daten wurden auf einem Server der Technischen Hochschule Mittelhessen gesammelt und stehen anschließend auf einem eigens entwickelten Web-Dashboard den Versorgern zur Verfügung. Somit haben die behandelnden Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte stetigen Zugriff auf aktuelle und historische Gesundheitsinformationen und können über die Plattform direkt mit anderen Versorgern in Austausch treten. Die Informationen unterstützen medizinische Fachkräfte dabei, evidenzbasierte Entscheidungen hinsichtlich Therapie- und Medikationsanpassungen zu treffen. Bei der Gestaltung des Dashboards lag ein besonderer Fokus auf einer hohen Benutzerfreundlichkeit und der klaren sowie intuitiven Visualisierung komplexer Gesundheitsdaten.
Ihr Nutzen
|