Symposium: 50 Jahre Zahlen für eine evidenzbasierte Wirtschaftspolitik

Schloss Birlinghoven | 53757 Sankt Augustin | 01. Juli 2025

Wir feiern 50 Jahre Zahlen für eine evidenzbasierte Wirtschaftspolitik

Im Jahr 1975 bekam die GMD (Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung), das heutige Fraunhofer FIT, den Auftrag, die Ausgaben für das BAFöG anhand einer Stichprobe von mehreren Tausend Geförderten zu schätzen – für damalige Verhältnisse eine enorme Zahl, für deren Verarbeitung die GMD die notwendigen Rechenkapazitäten hatte.

Das war die Geburtsstunde von dem, was die Abteilung Mikrosimulation und ökonometrische Datenanalyse am FIT heute noch ausmacht: die Berechnung von Zahlen für eine evidenzbasierte Wirtschaftspolitik. Basis sind große Datensätze auf mikroökonomischer Ebene und komplexe Mikrosimulationsmodelle. Auftraggeber ist seit 50 Jahren das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Im Laufe der Jahre kamen weitere Auftraggeberinnen und Auftraggeber hinzu, wie Ende der 1980er Jahre das Bundesfamilienministerium und einige Jahre später das Bundesfinanzministerium, für die wir bis heute täglich die Auswirkungen diverser Aspekte des Steuer- und Transferrechts und von Politikreformen quantifizieren.

Wir laden Sie aus diesem Anlass zu einem Symposium am 1. Juli 2025 von 12:30 bis 18:00 Uhr am Schloss Birlinghoven ein. Gemeinsam mit Politik, Wirtschaftsforschungsinstituten, ehemaligen Mitarbeitenden und Institutionen, die Mikrodaten bereitstellen, wollen wir auf 50 Jahre mit großen Reformen zurückblicken, die aktuellen Herausforderungen diskutieren und den Blick in die Zukunft richten!

Dienstag, 01. Juli 2025

Uhrzeit

Thema

12:00 Uhr

Ankommen & Registrierung

12:30 Uhr

Mittagsimbiss & Austausch

13:00 Uhr

Begrüßung

Prof. Dr. Stefan Decker,
Institutsleiter Fraunhofer FIT

13:10 Uhr

50 Jahre »Zahlen für eine evidenzbasierte Wirtschaftspolitik«

Dr. Sven Stöwhase,
Abteilungsleiter »Mikrosimulation und ökonometrische Datenanalyse«, Fraunhofer FIT

13:30 Uhr

Rückblick: Die wichtigsten Themen der vergangenen Jahre aus verschiedenen Perspektiven

Politik
Dr. Werner Kammann,
Unterabteilungsleiter A.D., Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Forschungsinstitute
Dr. Stefan Bach,
Abteilung »Staat«, DIW Berlin

Institutionen
Natalie Zifonun-Kopp,
Gruppenleiterin »Finanzen und Steuern«, Statistisches Bundesamt

14:30 Uhr

Pause

14:55 Uhr

Panel-Diskussion zu Gegenwartsthemen

  • Was sind die aktuell wichtigsten Themen der Politik?
  • Welche Anforderungen bestehen an die Wissenschaft?
  • Wie können fakten- und datenbasierte Antworten bestmöglich an die Öffentlichkeit vermittelt werden?

Johannes-Wilhelm Rörig,
Unterabteilungsleiter »Demografischer Wandel, Ältere Menschen, Wohlfahrtspflege«, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Dr. Carolin Baedeker,
stellv. Abteilungsleiterin »Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren« & Co-Leiterin Forschungsbereich »Innovationslabore«, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Prof. Dr. Petra Gehring,
Professorin für Philosophie, Technische Universität Darmstadt & Kuratorin des Fraunhofer FIT

Ye-One Rhie,
Bundestagsabgeordnete a.D. (SPD Aachen)

Dr. Elke Baumann,
Unterabteilungsleiterin »Grundsatzfragen der Finanzpolitik«, Bundesministerium der Finanzen

Thomas Zander,
Vorstand für Organisation und Finanzen, Sozialverband VdK NRW

Moderation:
Prof. Dr. Luca Rebeggiani,
FOM Hochschule

15:55 Uhr

Pause

16:20 Uhr

Ausblick

Bildungschancen in Deutschland - Noch immer eine Frage der Sozialen Herkunft. Warum eigentlich und lässt es sich ändern?
Prof. Dr. Sandra Buchholz,
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung

Die Rolle von künstlicher Intelligenz in der Politikberatung
Dr. Christoph Lange-Bever,
Abteilungsleiter »Data Science & Artificial Intelligence«, Fraunhofer FIT

Gesellschaftliche Trends: Impact auf und Erwartungen an die empirische Wissenschaft
Dr. Rainer Frietsch,
Abteilungsleiter »Innovations- und Wissensökonomie«, Fraunhofer ISI

17:50 Uhr

Schlussworte

Prof. Dr. Stefan Decker,
Institutsleiter Fraunhofer FIT

18:00 Uhr

Ausklang

Gelegenheit zum Austausch & Netzwerken mit Buffet

Prof. Dr. Stefan Decker

Prof. Dr. Stefan Decker ist seit 2015 Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT und Lehrstuhlinhaber für Informationssysteme und Datenbanken an der RWTH Aachen University. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen: Globale Informationssysteme, Web Science und Semantic Web, mit Fokus auf Data Science, Linked Data Management und Online-Datenschutz.

Zuvor war er von Juli 2006 bis August 2015 Professor für Digital Enterprise an der National University of Ireland, Galway, und Direktor des Digital Enterprise Research Institute (DERI). Er studierte Informatik an der Universität Kaiserslautern und promovierte an der Universität Karlsruhe. Zudem ist er Mitglied des Rats für Informationsinfrastrukturen (RfII), der die Bundesregierung berät.

Dr. Sven Stöwhase

Informationen folgen.

Dr. Hans-Werner Kammann

Dr. Hans-Werner Kammann war bis zu seinem Ruhestand 2014 Unterabteilungsleiter im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen in der Familienpolitik, Seniorenpolitik und sozialen Sicherung. Seit 2020 ist er Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO).

Nach seiner Promotion im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre arbeitete er als Assistent am Seminar für Finanzwissenschaft der Universität Köln und als Referent im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Schließlich wechselte er 1981 ans Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit. 1989 absolvierte er einen Gastforscheraufenthalt bei der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD), die später zum Fraunhofer FIT fusionierte.

Dr. Stefan Bach

Dr. Stefan Bach ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung »Staat« im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin. Seine Forschungs- und Beratungsschwerpunkte sind Empirische Finanzwissenschaft, insbesondere Besteuerung, Sozialpolitik, Einkommens- und Vermögensverteilung sowie die Entwicklung von Mikrosimulationsmodellen.

Von 2002 bis 2011 leitete er eine Forschungsgruppe, die Mikrosimulationsmodelle zur Einkommensteuer und zur Unternehmensbesteuerung für das Bundesministerium der Finanzen entwickelte. In den letzten Jahren leitete er Projekte zur gesamten Steuerlastverteilung in Deutschland, zur Vermögensbesteuerung, zur Rentenreform, zur Reform der Einkommensteuer, zur Finanzierung der Sozialversicherung, zum Grundeinkommen sowie zu den Verteilungswirkungen der Energie- und Klimapolitik.

Natalie Zifonun-Kopp

Natalie Zifonun-Kopp ist seit 1999 als Diplom-Volkswirtin beim Statistischen Bundesamt tätig. Dort hat sie unter anderem das Referat zu den Unternehmenssteuerstatistiken, das Haushaltsreferat sowie den Leitungsstab geleitet.

Seit 2021 ist sie Leiterin der Gruppe »Finanzen und Steuern«. Sie hat zahlreiche Publikationen verfasst, insbesondere zu den Themen Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie Gewerbesteuerstatistik.

Prof. Dr. Sandra Buchholz

Prof. Dr. Sandra Buchholz ist Professorin für Soziologie an der Leibniz Universität Hannover und leitet die Fachabteilung »Bildungsverläufe & Beschäftigung« am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der sozialen Ungleichheit in Bildung, Familie und Beruf in Deutschland, sowie auch aus international vergleichender Perspektive.

Zuvor war sie Interimsdirektorin des Bamberger Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe, wo das Nationale Bildungspanel (NEPS) angesiedelt ist, sowie W3-Professorin für »Bildungsforschung im Längsschnitt« an der Universität Bamberg. Sie ist Mitglied des Kuratoriums des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden und wissenschaftliche Beirätin des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in Bonn.

Dr. Christoph Lange-Bever

Dr. Christoph Lange-Bever ist seit 2014 Leiter der Abteilung »Data Science und Künstliche Intelligenz« am Fraunhofer FIT. Seit 2019 ist er zudem Projektleiter am Lehrstuhl für Informationssysteme an der RWTH Aachen. Seine Forschung konzentriert sich darauf, Systeme für eine erleichterte Darstellung strukturierten Fachwissens zu entwickeln. Dabei werden die Prinzipien von Linked Data und FAIR Data berücksichtigt, um den Austausch und die Analyse von Daten durch Maschinen zu unterstützen.

Er hat zahlreiche Publikationen in internationalen Fachzeitschriften und auf Konferenzen veröffentlicht (h-Index 34 laut Google Scholar) und war an Forschungs- und Entwicklungsprojekten für Unternehmen, insbesondere in der Automobilbranche, beteiligt. Zudem hat er Konferenzen organisiert, Doktorand*innen betreut und zu internationalen Normen beigetragen.

Dr. Rainer Frietsch

Dr. Rainer Frietsch ist Leiter der Abteilung »Innovations- und Wissensökonomie« am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen Patentstatistik, Bibliometrie, Wirtschafts- und Sozialindikatoren sowie Qualifikation und Bildung im Innovationsprozess.

Er studierte Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim und promovierte 2011 im Bereich Wirtschaftswissenschaften am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Von 2008 bis Juni 2019 leitete er das Geschäftsfeld Innovationsindikatoren und war stellvertretender Leiter des Competence Centers Politik – Wirtschaft – Innovation. Seit Juli 2019 bekleidet er die Position des Abteilungsleiters. Zudem ist er seit 2008 Gast-Professor an den Institutes of Science and Development (CASISD) der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking.

Johannes-Wilhelm Rörig

Johannes-Wilhelm Rörig ist seit April 2022 Leiter der Unterabteilung »30« im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). In seiner Arbeit fokussiert er sich auf die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, die Pflegeberufe, die Nationale Demenzstrategie sowie die Conterganstiftung.

Zuvor war er von 2011 bis 2022 unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) der Bundesregierung. Seine berufliche Laufbahn umfasst zudem Positionen als Unterabteilungsleiter im BMFSFJ, Leiter der Zentralabteilung sowie als Richter am Arbeitsgericht in Berlin. Durch seine vielfältigen Erfahrungen und Engagements hat er maßgebliche Impulse für die gesellschaftliche Diskussion über Familie und Pflege gesetzt.

Dr. Carolin Baedeker

© Wuppertal Institut, Laura Schenk

Dr. Carolin Baedeker ist seit 2011 Lehrbeauftragte am Geografischen Institut der Universität zu Köln sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Nutzerintegrierte Nachhaltigkeitsinnovationen (Living Labs), Bildung und Qualifizierung für Nachhaltigkeit sowie (zielgruppenorientierte) Instrumente, Politikansätze und Dialoge für nachhaltiges Produzieren und Konsumieren.

Seit 2006 leitet sie stellvertretend die Abteilung »Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren« am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH. Den Forschungsbereich Innovationslabore führt sie seit 2019 als Co-Leiterin mit.

Prof. Dr. Petra Gehring

© Claus Völker

Prof. Dr. Petra Gehring ist Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt, wissenschaftliche Direktorin des Zentrum Verantwortungsbewusste Digitalisierung des Landes Hessen und seit 2017 Vorsitzende des Rats für Informationsinfrastrukturen der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK). In ihrer Forschung beschäftigt sie sich unter anderem mit neuen Technologien sowie der Rolle von Ethik in Wissenschaft, Öffentlichkeit und Technologiepolitik.

Gehring studierte Philosophie, Politikwissenschaften und Rechtswissenschaft in Gießen, Marburg und Bochum und war nach ihrer Habilitation 2000 an den Universitäten Bochum und Hagen tätig. Seit 2020 ist sie Mitglied im Rat für Digitalethik des Landes Hessen.

Ye-One Rhie

© photothek.net

Ye-One Rhie war von 2021 bis 2025 Abgeordnete im Deutschen Bundestag für den Wahlkreis Aachen I. In dieser Funktion war sie Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung und übernahm innerhalb der SPD-Bundestagsfraktion die Verantwortung für die Themen Transfer und Innovation.

Vor ihrem Mandat arbeitete sie als Referentin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Dabei konzentrierte sich ihre Arbeit auf Wissenschaftsmanagement und -kommunikation mithilfe von Außenstationen am Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen sowie des DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien e.V.

Dr. Elke Baumann

Dr. Elke Baumann ist Leiterin der Unterabteilung »Grundsatzfragen der Finanzpolitik« in der Grundsatzabteilung des Bundesministeriums der Finanzen (BMF). Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen in der Steuerschätzung, der makroökonomischen Analyse und Prognose sowie in der nationalen und europäischen Finanzpolitik. Sie besitzt umfangreichen Erfahrungen in der internationalen Finanzarchitektur und multilateralen Zusammenarbeit in der G20.

Zuvor war sie Leiterin der Unterabteilung »Strategische Steuerung; Grundsatzfragen des Steuersystems und Koordinierung; Organisation und Automation, KONSENS« in der Steuerabteilung des BMF. Elke Baumann studierte Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Würzburg, Albany/NY und Bonn und promovierte an der TU Dresden.

Thomas Zander

© Henning Schacht

Thomas Zander ist seit 2024 Vorstand für die Bereiche Organisation und Finanzen des Sozialverbandes VdK NRW e.V. und zugleich Sprecher des dreiköpfigen Vorstands. Er befasst sich mit Fragen der Alterssicherung, der Armutsbekämpfung und der barrierefreien Wohnraumversorgung.

Zuvor wirkte er seit 2006 als Landesgeschäftsführer im Sozialverbandes VdK NRW e.V. und verantwortete u.a. die Bereiche des Rechtsschutzes und der Interessenvertretung gegenüber der öffentlichen Hand. Thomas Zander studierte Rechtswissenschaft an der Universität Bonn und Management an der Fernuniversität Hagen (HIMS), er ist Rechts- und Fachanwalt sowie seit 2021 Lehrbeauftragter für Sozialrecht an der Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- u. Kulturwissenschaften.

Prof. Dr. Luca Rebeggiani

Prof. Dr. Luca Rebeggiani ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der FOM Hochschule am Hochschulzentrum Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen öffentliche Finanzen sowie Ordnungs- und Sozialpolitik. Er ist aktiv in der Politikberatung, insbesondere als Vertrauensdozent für die Konrad-Adenauer-Stiftung. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit sport- und glücksspielökonomischen Themen, zu welchen er an verschiedenen Forschungs- und Beratungsprojekten mitwirkt.

Vor seiner Berufung als Professor im Wintersemester 2015/16 war er mehrere Jahre in der amtlichen Statistik tätig: Unter anderem im Landesbetrieb für Statistik Niedersachsen und für das Statistische Bundesamt. Zudem arbeitete er am Fraunhofer FIT im Bereich Mikrosimulation fiskal- und sozialpolitischer Fragestellungen.

Anmeldeformular

* Pflichtfelder

Hinweis: Gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) unterrichten wir Sie über die Speicherung Ihrer Daten. Die Einwilligung zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten kann jederzeit widerrufen werden.
Teilnehmendenliste
Film- und Fotoaufnahmen
Einladungen zu Veranstaltungen

Ihre Ansprechpartnerinnen für das Symposium

 

Stella Ingenfeld

Planungskomitee

 

Hanna Kaschke

Planungskomitee

 

Veranstaltungsort

Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT 

Schloss Birlinghoven
53757 Sankt Augustin, Germany