Online Jahresbericht 2024

News

 

Neue Weiterbildungsangebote im Bereich generative KI

In 2024 hat Fraunhofer FIT mehrere Weiterbildungen zu generativer KI und großformatigen Sprachmodellen (LLMs) realisiert:

  • GenAI und Datenschutz
  • GenAI Days – Generative KI in Firmenprozesse integrieren
  • Generative KI erleben
  • Human-AI Teaming 
 

Gemeinsame Weiterbildung mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Professional for Digital Strategy

Das Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Fähigkeiten in der Entwicklung und Umsetzung menschenzentrierter Digitalisierungsstrategien ausbauen möchten. Die Weiterbildung findet remote statt und kann berufsbegleitend absolviert werden.

Christoph Lange-Bever berät den Bundestag als Sachverständiger im Ausschuss Digitales zum Thema Datenräume

In der Sitzung des Ausschusses erklärte Lange-Bever zunächst das grundsätzliche Funktionsprinzip von Datenräumen als dezentrale Dateninfrastrukturen. Lange-Bevers Impuls sorgte für eine inhaltlich gute Diskussion zum Thema. Dabei stellte er klar, dass mit Datenräumen ein souveräner Datenaustausch zwischen Organisationen dezentral, sicher und vertrauenswürdig möglich ist, wobei sowohl die Datennutzung als auch der Datenschutz gewährleistet werden.

 

MEDICA 2024: Datenraum zum Austausch von Bildern zur Klassifizierung von offenen Wunden

Die entwickelte Lösung zeigt, wie Daten sicher und souverän ausgetauscht werden können und somit die Performance eines neuronalen Netzwerks zur Klassifizierung von offenen Wunden gesteigert werden kann. Zudem wurde ein Datenraum für Daten aus der Onkologie vorgestellt. 

 

Projektabschluss »5G Troisdorf IndustrieStadtpark«

Organisiert von Fraunhofer FIT und der Troisdorfer Wirtschaftsförderung TROWISTA bot die Veranstaltung einen umfassenden Einblick in die Projektergebnisse und die Zukunftspotenziale eines Industrial Metaverse mit 5G-Mobilfunkstandard. Ein Highlight der Veranstaltung war die Präsentation funktionsfähiger Prototypen, die eindrucksvoll zeigten, wie 5G-Technologie die industrielle Praxis revolutionieren kann.

 

Erfolgreicher Abschluss des Tierwohl-KI Projekts zur Videoüberwachung bei der Schlachtung

Das Projekt hat erfolgreich innovative Lösungen zur Verbesserung des Tierschutzes in Schlachtbetrieben entwickelt. Dabei stand der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur automatisierten Überwachung von Schweinen im Fokus.

 

Studie untersucht soziale, ökologische und gesundheitliche Auswirkungen einer Verkehrswende

Die Untersuchung quantifiziert fiskalische Effekte und bewertet die sozialen, ökologischen und gesundheitlichen Wirkungen von 33 Ausgestaltungsoptionen verkehrspolitischer Instrumente in Deutschland bis zum Jahr 2030. 

 

Konzeptionierung eines Digitalen Zwillings vom EU-Elektrizitätssystem

Unter der Leitung des Fraunhofer-Zentrums Digitale Energie startete im Januar 2024 mit TwinEU eines der größten Konsortien im Rahmen des Horizon Europe Frameworks. Im März 2025 veranstaltete TwinEU eine erste öffentliche Ergebnispräsentation, um frühe Projektergebnisse zu diskutieren und deren Input in das Projekt einfließen zu lassen. Rund 100 Personen nahmen an der Veranstaltung teil.