Berufungen, Auszeichnungen und Ehrungen

Prof. Dr. Manfred Schoch
Prof. Dr. Maximilian Röglinger
Prof. Dr. Niklas Kühl

Manfred Schoch wurde zum Professor für Wirtschaftsinformatik an die Hochschule Esslingen berufen. Er forscht auch weiterhin im Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT.

Im BWL-Ranking 2024 von WirtschaftsWoche und Handelsblatt, das Wirtschaftsforschende aus der DACH-Region nach Publikationsproduktivität vergleicht, erreichte Prof. Dr. Maximilian Röglinger in der Kategorie »Die wissenschaftlichen Vorreiter« Platz 56 von 3.723 betrachteten Ökonominnen und Ökonomen. Dies entspricht einer Top-Platzierung von 1,5 Prozent. In der Kategorie »Die Jungstars der BWL« belegt Prof. Dr. Niklas Kühl Platz 37 von 413 Ökonomen unter 40 Jahren.

Matthias Babel, Marvin Ehaus, Marc-Fabian Körner, Leo Schick und Prof. Dr. Jens Strüker haben mit ihrem Paper »Introducing the Trust Diamond for Energy Flexibility Provision: On the Tension of Data Verifiability and Privacy« den Best Paper Award der 58th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS) im Track »Decision Analytics and Service Science« gewonnen.

Katharina Kneissel, Antonie Lockl und Prof. Dr. Anna Maria Oberländer wurden für ihr Paper »Game Changers – Designing Digital Solutions for Social Inclusion at Scale« mit dem Best Paper Award der 45th International Conference on Information Systems (ICIS 2024) ausgezeichnet.

Prof. Dr. Wolfgang Kratschl, Andreas Egger und Christoph Kecht wurden für ihr Paper »Quantifying chatbots’ ability to learn business processes« mit dem Best Paper Nachwuchsaward verliehen vom Verein die Wirtschaftsinformatik e.V. geehrt.

Fraunhofer FIT Alumnus Dr. Daniel Schuster, heute Geschäftsführer der Ausgründung Process Intelligence Solutions UG, wurde der »Best Process Mining PhD Dissertation Award 2024« für seine Dissertation »Incremental Process Discovery« der 6th International Conference on Process Mining (ICPM 2024) verliehen.

Laura Watkowski wurde zusammen mit Andreas Drechsler (Victoria University of Wellington) und Sarah Hönigsberg (ICN Business School) für ihr gemeinsames Paper »Feeding Two Birds with One Scone: Teaching Students AI Literacy alongside Regular IS Topics by Integrating Generative AI into Assignment Design« mit dem Best Pedagogical Paper Award der Central African Chapter of the Association for Information Systems (CACAIS 2024) Conference geehrt. 

Der DIVR e.V. prämierte im Rahmen der Digitalen Woche Dortmund das Exponat »Industrie 5.0« im TouchTomorrow-Truck gemeinsam mit dem Fraunhofer FIT und der auftraggebenden Dr. Hans Riegel-Stiftung mit dem XR Science Award 2024 in der Kategorie »Best Tech«. Mit dem Preis werden Forschungsprojekte in den Bereichen VR / AR und XR ausgezeichnet. Die innovative Mixed-Reality-Station wurde unter der hauptverantwortlichen Entwicklung von Florian Buchholz in Kooperation mit unseren Forschern Dr. Leif Oppermann und Andoni Retegui Schiettekatte realisiert. Die Anwendung nutzt modernste Technologien wie die Mixed-Reality-Brille Meta Quest 3 und ermöglicht dadurch eine realitätsnahe, interaktive Erfahrung. Der TouchTomorrow-Truck, der bundesweit an Schulen fährt und dort als außerschulischer Lernort auf den Schulhöfen fungiert, erreicht jährlich bis zu 10 000 Schülerinnen und Schüler.

(v.l.n.r) Programmleitung Carina Feuerriegel (Dr. Hans Riegel-Stiftung), Dr. Leif Oppermann, Andoni Retegui Schiettekatte, Urs Riedlinger (alle drei vom Fraunhofer FIT).