Blockchain verstehen – und aufsichts- & zukunftssicher in der Bank einsetzen
Blockchain ist längst keine Zukunftsmusik mehr – sie ist dabei, auch den Finanzsektor grundlegend zu verändern. Ob tokenisierte Wertpapiere, digitale Zentralbankwährungen (CBDCs), Stablecoins oder dezentrale Finanzinstrumente und -dienstleistungen (DeFi): Die Blockchain-Technologie entwickelt sich schnell im Finanzbereich – und mit ihr die Anforderungen an Banken, ihre Führungskräfte und deren Entscheidungskompetenz.
Gleichzeitig verschärft sich das regulatorische Umfeld in Europa und Deutschland: Mit der EU-Verordnung MiCAR, dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinDaG) oder den BaFin-Hinweisblättern zu verschiedenen Blockchain-basierten Finanzdienstleistungen und -produkten wächst der Druck auf Geschäftsleiter und Aufsichtsorgane, ein fundiertes Verständnis der eingesetzten Technologien – und der damit verbundenen Risiken und Anforderungen – nachweisen zu können.
Genau das wird jedoch von der deutschen Finanzaufsichtsbehörde BaFin verlangt (§ 25a KWG). Was früher »nice to know« war, ist heute eine aufsichtsrechtliche Pflicht: Wer digitale Innovationen verantwortet, muss sie auch technisch und regulatorisch einordnen können.
Dieser Kompaktkurs wurde speziell dafür entwickelt: Wir vermitteln kompaktes, praxisnahes und verständliches Wissen zur Blockchain-Technologie – speziell zugeschnitten auf Fach- und Führungskräfte in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten. Lerne, wie Blockchain funktioniert, was sie in der Bankpraxis verändert und wie du aufsichts- und revisionssicher mit ihr umgehst.