Human-Centered Engineering & Design

Digitalisierung und Innovation für den ÖPNV in Bonn

© SWB/Magunia

Fraunhofer FIT unterstützt die Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH (SWBV) als unabhängiger technischer Berater und Projektmanager bei mehreren zukunftsweisenden Projekten. Von der Modernisierung der Betriebsmeldeerfassung über die Planung einer neuen Betriebsleitstelle bis zur Gestaltung von Innovation bei der Fahrgastinfrastruktur – unsere Expertise trägt dazu bei, Prozesse effizienter, sicherer und zukunftsfähig zu gestalten. Auch in den Bereichen Retrofit und Cloud-Strategien stehen wir der SWBV mit innovativen Lösungen zur Seite. 


Die Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH (SWBV) treibt die digitale Transformation ihrer Infrastruktur voran. Fraunhofer FIT begleitet diesen Prozess in mehreren strategischen Projekten als unabhängiger technischer Berater und Projektmanager. Die Zusammenarbeit umfasst Themen wie Betriebsmeldeerfassung, Betriebsleitstellenplanung, Digitalisierung der Haltestelleninfrastruktur, Retrofit-Maßnahmen und Cloud-Strategien.

Im Projekt zur Erneuerung der Betriebsmeldeerfassung (BME) wird ein System entwickelt, das die Erfassung und Verarbeitung betrieblicher Meldungen effizienter und gebrauchstauglicher gestaltet. Besonderes Augenmerk liegt auf einer intuitiven Bedienbarkeit, um auch unter hoher Arbeitsbelastung eine schnelle und fehlerfreie Eingabe zu ermöglichen.

Ein weiteres zentrales Projekt ist die Planung einer neuen Betriebsleitstelle (BLST), die bis 2031 entstehen soll. Fraunhofer FIT analysiert die bestehende Arbeits-, Prozess- sowie Technologielandschaft und entwickelt ein Zielbild für die zukünftige Betriebssteuerung. Neben technologischen Aspekten stehen ergonomische, organisatorische und zwischenmenschliche Faktoren im Fokus.

Im Projekt DigiDaFa (Digitalisierung des Datentransportnetzwerks und der Fahrgaststromerfassung) wird die technische Infrastruktur an den rund 80 Bahn-Haltepunkten der SWBV modernisiert. Neben der Erneuerung von Videotechnik, Notrufsystemen und Gefahrenmeldeanlagen umfasst das Vorhaben auch den Ausbau der Kommunikationsnetze sowie die Integration eines umfassenden Datenschutzkonzepts. Fraunhofer FIT begleitet diesen zukunftsweisenden digitalen Transformationsprozess, um eine zukunftssichere und benutzerfreundliche Systemlandschaft sicherzustellen.

Zusätzlich unterstützt Fraunhofer FIT die SWBV bei Retrofit-Maßnahmen zur nachhaltigen Fortführung des Betriebs bestehender Systeme sowie bei der Implementierung einer zukunftsfähigen Cloud-Strategie. Beide Themen sind essenziell für den langfristigen Betrieb der SWBV und tragen dazu bei, die Digitalisierung effizient und nachhaltig zu gestalten.

Mit seiner wissenschaftlichen Expertise und praxisnahen Innovationskraft ist Fraunhofer FIT ein zentraler Partner für die SWBV auf dem Weg zu einer modernen, leistungsfähigen und nachhaltigen Verkehrs- und Betriebsinfrastruktur.

Ihr Nutzen

  • Effiziente und gebrauchstaugliche Digitalisierung betrieblicher Prozesse
  • Zukunftssichere und nachhaltige Systemlandschaften
  • Wissenschaftlich fundierte, objektive Begleitung und Projektmanagement aus einer Hand