Data Science und Künstliche Intelligenz

Nachhaltigkeitsberichterstattung mit Hilfe generativer KI

© PeachShutterStock/shutterstock.com

Mit dem Aufkommen von generativer KI, Wissensgraphen und ERP-Systemen kann die Nachhaltigkeitsberichterstattung heute automatisiert, rationalisiert und genauer gestaltet werden. Fraunhofer FIT hat dafür eine spezielle Software-Plattform entwickelt, die mit Hilfe dieser Technologien die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen vereinfacht. Die Plattform überwacht auch die von den Aufsichtsbehörden veröffentlichten Dokumente, um automatisch neue KPIs zu ermitteln, falls sich Vorschriften oder Anforderungen ändern. 


Mit der Einführung der Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD) hat die EU die Berichtspflicht erheblich ausgeweitet, formalisiert und auf eine größere Gruppe von Unternehmen ausgeweitet. Die CSRD führt auch detailliertere Berichtsstandards ein, einschließlich der Anforderung, sich an die europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) anzupassen. Dies soll die Transparenz, Vergleichbarkeit und Verlässlichkeit der von den Unternehmen offengelegten ESG-Daten erhöhen. Infolge dieser Initiativen hat die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen an Bedeutung gewonnen, da die Stakeholder mehr Transparenz in Bezug auf die ESG-Leistung fordern.

Traditionell werden Nachhaltigkeitsberichte manuell erstellt, indem Daten aus verschiedenen Quellen innerhalb des Unternehmens gesammelt, analysiert und in einem strukturierten Format präsentiert werden. Dieser Prozess ist nicht nur mühsam und zeitaufwendig, sondern auch fehleranfällig und kann zu Inkonsistenzen führen. Mit dem Aufkommen von generativer KI, Wissensgraphen und ERP-Systemen kann die Nachhaltigkeitsberichterstattung automatisiert, rationalisiert und genauer gestaltet werden. Generative KI kann auch die Granularität der Nachhaltigkeitsberichterstattung verbessern, so dass Unternehmen spezifische Bereiche mit Verbesserungsbedarf hervorheben und den Fortschritt im Laufe der Zeit verfolgen können. Dieser Detaillierungsgrad bietet den Stakeholdern eine transparentere Sicht auf die ESG-Leistung eines Unternehmens, die immer mehr zu einem entscheidenden Faktor bei der Entscheidungsfindung in Unternehmen wird.

Die von Fraunhofer FIT in Zusammenarbeit mit Fraunhofer Austria entwickelte Software-Plattform zur Nachhaltigkeitsberichterstattung generiert Berichte unter Verwendung von KPIs, Daten aus dem ERP-System sowie Wissensgraphen und formatiert den resultierenden Bericht mit Hilfe großer Sprachmodelle. Das System bindet Compliance-Manager und die Führungskräfte als Hauptnutzer der Berichte ein. Fachexperten im Unternehmen werden ebenso einbezogen, um sicherzustellen, dass der verwendete Wissensgraph (KG) genau und aktuell ist. Die Plattform überwacht überdies ständig die von den Regulierungsbehörden veröffentlichten Dokumente, um automatisch neue KPIs zu ermitteln, falls sich die Vorschriften oder Anforderungen ändern.

Ihr Nutzen

  • Automatisierung und Effizienz bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten
  • Verbesserte Entscheidungsfindung, Transparenz und Compliance
  • Verbesserte Datenintegration und -genauigkeit