
Die Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle am Fraunhofer FIT beurkundet Absolventen ihre erworbene Qualifikation gemäß den Vorgaben der DIN EN ISO 17024. Aktuell gibt es Angebote in den Bereichen Usability Engineering, Data Science, Process Mining und Distributed Ledger Technology, in denen Fraunhofer FIT auch die Weiterbildung selbst durchführt oder beteiligt ist, sowie Digital Twins, Faserverbundwerkstoffe, Lightweight Materials, Metal Additive Manufacturing, Product Lifecycle Management (PLM), Quantum Computing, Scientific Training und Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität. Die Bereiche Usability Engineering und Faserverbundwerkstoffe sind durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditiert.
Die Zertifikate bescheinigen den Absolventen nachgewiesene Kompetenz, relevantes, innovatives Praxiswissen und praktische Erfahrung in den jeweiligen beruflichen Anwendungsfeldern. Das Zusammentreffen von Forschungs-, Praxis- und Innovationskompetenz im Fraunhofer FIT sichert die Relevanz und den Innovationsgehalt der Prüfungsinhalte. Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) bestätigt die Kompetenz der Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle, Weiterbildungsteilnehmende nach DIN EN ISO/IEC 17024 zu zertifizieren.
Im Rahmen der Akkreditierung in den Bereichen »Usability Engineering« und »Faserverbundwerkstoffe« überprüft die DAkkS jährlich die Konformität der Arbeitsprozesse der Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle mit den Vorgaben der ISO 17024, die in allen Zertifizierungsbereichen Anwendung finden.
Als regionale Außenstelle der Fraunhofer Academy treibt das Weiterbildungszentrum des Fraunhofer FIT die professionelle, zertifizierte Weiterbildung voran. Wir bündeln Entwicklung, Vermarktung und Infrastruktur für digitales Lernen in einem schlanken Vorgehensmodell, das Wissenstransfer innerhalb der Fraunhofer‑Gesellschaft und zu unseren Partnern beschleunigt.
Unser neues GenAI‑Cluster deckt die gesamten Kompetenzfelder ab: Das AI Literacy Assessment ermittelt den Reifegrad der KI‑Kompetenzen eines Unternehmens und leitet individuelle Lernpfade ab. In Gen AI für persönliche Produktivität erkunden Teilnehmende hands‑on ein breites Tool‑Spektrum, während Gen AI und Datenschutz praxisnah Schutzmechanismen gegen Prompt Injection & Co. vermittelt. Human AI Teaming zeigt, wie Mensch und KI ihre Stärken optimal kombinieren, und der kompakte GenAI Day bietet einen strukturierten Fahrplan für die Einführung generativer KI in Organisationen.
Der bewährte Zertifikatskurs Usability Engineer bildet die Basis für fundiertes UX‑Design nach ISO 9241‑11, -110 und -210. Der Design Thinking Professional und Innovation Prototyper vertiefen die Fähigkeiten, innovative und menschorientierte Lösungen zu entwickeln. Mit dem Digitalen Nachhaltigkeitsmanager tragen wir außerdem dem wachsenden Bedarf an einem nachhaltigen, sparsamen Umgang mit Ressourcen Rechnung.
Unser Data‑Track vermittelt Kompetenzen von Big‑Data‑Grundlagen bis hin zu Spezialthemen wie Data Management, Data Science in Produktion und Process Mining. Teilnehmende lernen, Daten strategisch zu nutzen und datengetriebene Optimierungen umzusetzen.
Die Weiterbildung Certified Blockchain Professional schlägt die Brücke zwischen Web3‑Innovation und industrieller Praxis. Teilnehmende übertragen Blockchain‑, NFT‑ und Governance‑Konzepte auf unternehmensspezifische Use‑Cases – betreut von Experten mit langjähriger Praxiserfahrung.