Schaufenster für Quartiere der Zukunft

Um die Klimaziele zu erreichen, braucht es innovative Ansätze. Besonders im Gebäudesektor, welcher für rund 30 Prozent der CO₂-Emissionen in Deutschland verantwortlich ist, besteht dringender Handlungsbedarf. Ein vielversprechender Weg besteht darin, Quartiere ganzheitlich zu betrachten und Energie, Mobilität sowie Infrastruktur gemeinsam zu denken.
In mehreren Modellregionen wird dieser Ansatz bereits in der Praxis erprobt – mit messbaren Erfolgen. Das Schaufenster für Quartiere der Zukunft verfolgt das Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse anhand des Vergleichs und der Analyse ausgewählter Quartiere zu evaluieren.
Untersucht wurden acht unterschiedliche Quartiere. Sie reichen von sanierten Altbauten über Neubauten bis hin zu Gewerbeparks. Einige wurden vollständig neu geplant, andere entwickelten sich durch eine gemeinsame Energieversorgung weiter. Trotz ihrer Unterschiede zeigen alle großes Potenzial für Synergieeffekte, den Einsatz nachhaltiger Technologien und soziale Innovationen.
Beispiele sind das Prinz-Karl Viertel in Augsburg mit zentraler Wärmeversorgung, das BüroCenter Messe in Augsburg mit intelligenter Photovoltaik-Nutzung oder das Quartier Überlingen, in dem Neu- und Bestandsbebauung über eine mit lokalen Hackschnitzeln befeuerte Energiezentrale verbunden sind, welche beispielsweise den Rücklauf der Bestandsbauten als Vorlauf für die Neubauten nutzt und Photovoltaik sowie Solarthermie bestmöglich integriert.
Weitere Themen wie Mieterstrom, Elektromobilität, Sharing-Angebote und sektorübergreifende Infrastruktur wurden ebenfalls untersucht. Ein Erfolgsfaktor ist das Verhalten der Menschen vor Ort. Auch Informationsangebote, einfach zugängliche Techniklösungen und eine transparente Darstellung des Verbrauchs leisten ihren Beitrag.
Die Ergebnisse zeigen, dass nachhaltige Quartiersentwicklung technisch möglich, wirtschaftlich sinnvoll und gesellschaftlich relevant ist. Voraussetzung für den Erfolg ist das Zusammenspiel von Planung, Infrastruktur und Nutzerbeteiligung. Die gewonnenen Erfahrungen liefern wichtige Impulse für Kommunen, Wohnungswirtschaft und Energiedienstleister.
Die komplette Studie ist online kostenfrei verfügbar: https://s.fhg.de/Quartiere-der-Zukunft
Ihr Nutzen
|