Dr. Marianna Schaubert

Über mich

Ich bin seit Februar 2019 am FIT angestellt und arbeite derzeit im Projekt »Analyse und Planungssystem für den Familienlastenausgleich APF«. Im Rahmen dieses Projektes bin ich Ansprechpartnerin für Anfragen zum Unterhaltsvorschuss und Kindesunterhalt. Zu meinen vielfältigen Aufgaben gehören Analysen von Trennungsfamilien mithilfe von Sekundärdaten und amtlichen Statistiken. Mein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Familien- und Arbeitsmarktökonomie, mit einem Fokus auf rechtliche Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf verschiedene Haushalte.

Berufserfahrung

(seit 2019)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fraunhofer FIT

  • Seit Januar 2024: Unterstützung bei Anfragen zum Kinderzuschlag
  • Seit Februar 2019: Ansprechpartnerin bei Anfragen zum Kindesunterhalt und Unterhaltsvorschuss (im Rahmen des Projekts »Analyse und Planungssystem für den Familienlastenausgleich APF«
  • Oktober 2023 – April 2024: Modellaufbau und Schätzungen zur Versorgung von Hinterbliebenen Contergan geschädigter Menschen (Projekt »Analysen zu Leistungen bei Pflegebedürftigkeit und schwerer Erkrankung«)
  • Dezember 2021 – September 2023: Elternzeit
  • Februar 2019 – Dezember 2021: Mitarbeit und zeitweise Ansprechpartnerin in der BAföG Planung (Projekt: BAFPLAN)

(2011-2018)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Gesundheitsökonomie und -management, Bergische Universität Wuppertal

(2011)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Lehrstuhl für Außenwirtschaft, Universität Rostock

(2009-2010)
Angestellte für Nachhilfe in den Fächern Mathematik und Betriebswirtschaftslehre, Nachhilfeschule ABC-Treff, Dresden

(2007-2009)
Tutorin im Fach »Mathematische Analyseinstrumente«, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Geld, Kredit und Währung, Technische Universität Dresden

(2007-2008)
Studentische Hilfskraft zur Unterstützung der Forschung und Lehre und fachlichen Betreuung von Studierenden im Rahmen des DSG-Projektes, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Technische Universität Dresden

(2007-2008)
Tutorin im Fach »Einführung in die Volkswirtschaftslehre« und studentische Hilfskraft, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Finanzwissenschaft, Technische Universität Dresden

(2007)
Erstsemestertutorin, Fachschaftsrat der Wirtschaftswissenschaften, Technische Universität Dresden

Ausbildung

Doktor der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. oec.)
Bergische Universität Wuppertal; Dissertation: A Study of Human Behavior under the Shadow of German Regulations: Empirical Investigations of the 2008 Alimony Reform, Child Support Obligations, and Career-Life Reconciliation

Diplom-Volkswirtin
Technische Universität Dresden, Einjähriges Auslandsstudium an der Karls-Universität Prag, Diplomarbeit: Ehegattensplitting und Individualbesteuerung im Vergleich

Publikationen