Fraunhofer Blockchain-Labor

Experience Lab für Technologien, Implementierungen und Anwendungen

Was ist Blockchain?

Die Blockchain-Technologie ist bekannt geworden über Kryptowährungen wie Bitcoin. Das eigentliche Potential der Blockchain reicht allerdings viel weiter, Kryptos sind nur ein kleiner Anwendungsfall.

Die Blockchain ermöglicht in vielen Bereichen und Branchen abgesicherte und verschlankte Transaktionen zwischen Geschäftspartnern, da sie zentralisierte Kontrollinstanzen (sogenannte Intermediäre) wie etwa Banken oder Sicherheitsinstanzen – beispielsweise paypal – ersetzt.

So hilft die Blockchain-Technologie bei Vermeidung von Datenmissbrauch oder -verlust und gewährleistet gleichzeitig Fälschungs- und Revisionssicherheit.

Eine Blockchain ist eine verteilte Datenstruktur, die Transaktionen transparent, chronologisch und unveränderbar in einem Netzwerk speichert.

 

Eigenschaften

  • Verwaltung durch das Netzwerk anstatt einer zentralen Autorität
  • Unveränderbare Transaktionshistorie durch kryptografische Prinzipien

Potentiale

  • Transaktionsabwicklung und Verifikation ohne Intermediäre
  • Risikoreduktion durch Daten- und Prozessintegrität
  • Kostenreduktion durch Umgehung von intermediären Diensten
  • Automatisierung durch Smart Contracts
  • Neue Governance durch Prozessinnovation
  • Aufbau branchenübergreifender Ökosysteme

Unser Leistungsspektrum

Das Fraunhofer Blockchain-Labor unterstützt Ihr Unternehmen bei der Identifikation von Innovationen und Effizienzsteigerungspotentialen durch Blockchain und begleitet deren Realisierung.

Darüber hinaus bieten wir Basis- und Fortgeschrittenen-Trainings im Bereich Blockchain sowohl für Anwender als auch für die Management-Ebene an.

Identifikation von Blockchain-Potentialen

Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir Ihre Prozesslandschaft sowie Ihr Partnernetzwerk und identifizieren Potential auf folgenden Ebenen:

  • Optimierung Ihrer bisherigen Transaktionen
    Hierbei liegt der Fokus auf der Identifikation von Intermediären, die Potential für Effizienzsteigerung durch die Blockchain bieten.
  • Aufdeckung von Innovationspotential auf Geschäftsprozessebene
    Zudem identifizieren wir neue Geschäftspartnerschaften und Prozesse, die Ihnen bisher versagt waren, weil Intermediäre fehlten.

So liefert die Blockchain-Technologie nicht nur effizientere Prozesse, sondern ermöglich auch die innovative Erweiterung Ihres Geschäftsportfolios.

Realisierung der identifizierten Blockchain-Innovationen

Hierzu bietet das Fraunhofer Blockchain-Labor Implementierungsleistungen von der Geschäfts- und Anforderungsanalyse, über das prozessmäßige Design bis hin zu Prototypen für die identifizierten Geschäftsprozesse – beispielsweise als Proof of Concept oder zur Umsetzung passend zu Ihrer individuellen IT-Landschaft.

Außerdem entwickeln wir spezifische Services, wie beispielsweise die Gewährung und Kontrolle von Ausbildungszertifikaten im Wartungs- und Konstruktionsgeschäft.

Schulungen | Trainings

Anwendungsgebiete

Individuelle Lösungen in vielschichtigen Anwendungsgebieten auf Grundlage der Blockchain-Konzepte: Smart Contracts und dezentrale autonome Organisation für effizientere Governance und Prozesse.

  • Internet of Things
  • (Intellectual) Property Management
  • Börsenhandel
  • Vermögensverwaltung
  • Clearing-Prozess

Projekte

Selbstverwaltete Identitäten in der Steuerverwaltung

In Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Digitales und dem Bayerischen Landesamt für Steuern führten wir eine Machbarkeitsstudie durch, um den Einsatz von selbstverwalteten Identitäten (sog. Self-Sovereign Identities) im Kontext der Steuerverwaltung zu erproben. Es umfasste die Konzeptionierung, prototypische Umsetzung und Evaluation eines Blockchain-basierten Systems zur Vermeidung von Steuerausfällen auf Online-Marktplätzen. Zu unseren weiteren Projektpartnern zählen die Universität Erlangen-Nürnberg und mgm technology partners GmbH.

Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie finden Sie hier.

Video des BAMF: Kann Blockchain dabei helfen einen sicheren und schnellen Asylprozess zu etablieren?

Gemeinsam mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) evaluiert die Fraunhofer FIT Projektgruppe Wirtschaftsinformatik diese Vision im Rahmen des Pilot-Projekts in der AnKER-Einrichtung Dresden. BAMF-Vizepräsident Dr. Markus Richter und Prof. Dr. Gilbert Fridgen vom Fraunhofer Blockchain-Labor geben interessante Einblicke in das Projekt.

Ein weiteres Video wurde begleitend zu dem Whitepaper »Unterstützung der Kommunikation und Zusammenarbeit im Asylprozess mit Hilfe von Blockchain« vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) veröffentlicht. Es veranschaulicht die Einsatzmöglichkeiten und die Vorteile der Blockchain-Technologie im Asyl- und Migrationsprozess.

Podcast: Bildungszertifikate auf der Blockchain mit »Blockchain for Education«

Prof. Dr. Wolfgang Prinz auf www.runningonblockchain.com

Zum Podcast

Blockchain-Technologie für die ökologische Nachhaltigkeit

Im Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI untersucht das Fraunhofer FIT die ökologischen Potentiale der Blockchain-Technologie. Als Querschnittstechnologie mit vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten birgt sie das Potential, Geschäfts- und Produktionsprozesse zu verbessern und diese nachhaltiger zu gestalten.

Ein paar Beispiele: Im Bereich Logistik kann die Blockchain als Infrastruktur für neutrale Plattformen dienen, um papierbasierte Prozesse zu digitalisieren. Darüber hinaus kann sie die Nachvollziehbarkeit von Produktherkünften und Lieferketten ermöglichen und damit den Konsum ökologisch nachhaltiger Produkte attraktiver gestalten.

Im Bereich Mobilität kann eine offene Mobilitätsplattform auf Basis der Blockchain das Bündeln von unterschiedlichen Mobilitätsdiensten ermöglichen. Kunden können dadurch mit einer einzigen Buchung eine Reise bei verschiedenen Verkehrsanbietern, wie zum Beispiel der Deutschen Bahn, einem Carsharing-Dienst und einem Anbieter für City-Scooter, vornehmen. Die Blockchain gilt somit als Enabler-Technologie für multimodalen Transport sowie der Sharing Economy und hat durch die gesteigerte Attraktivität nachhaltiger Mobilitätsdienste einen positiven Einfluss auf die Umwelt.

Diese Potentiale für eine ökologisch nachhaltige Nutzung der Technologie sind groß und bieten eine Chance für den Standort Deutschland. Um diese Potentiale zu heben ist die fortwährende, gemeinsame Erforschung und Weiterentwicklung der Technologie durch Wissenschaft und Wirtschaft notwendig.

Leitung

Wolfgang Prinz, PhD

Contact Press / Media

Prof. Wolfgang Prinz, PhD

Fraunhofer FIT, Sankt Augustin

Telefon +49 2241 143-111

Thomas Rose

Contact Press / Media

Prof. Dr. Thomas Rose

Fraunhofer FIT, Sankt Augustin

Telefon +49 2241 14-3969

Nils Urbach

Contact Press / Media

Prof. Dr. Nils Urbach

Fraunhofer FIT, Institutsteil Wirtschaftsinformatik

Telefon +49 921 55-4710

Jens Strüker

Contact Press / Media

Prof. Dr. Jens Strüker

Fraunhofer FIT, Institutsteil Wirtschaftsinformatik

Telefon +49 921 55-4712