Presseinformationen

Wenn Sie in unseren Presseverteiler aufgenommen werden möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an pr@fit.fraunhofer.de

  • Hannover Messe 2023: Industrial Metaverse zum Anfassen

    Presseinformation / 23. März 2023

    Auf der Hannover Messe (17.–23. April 2023) gibt das Fraunhofer FIT auf dem Stand der Fraunhofer-Gesellschaft (Halle 16, A12) Einblick in das Industrial Metaverse. Gezeigt wird ein Demonstrator für Fernwartung und Training im Bereich Maschinenbau und Produktion auf Basis von schnellem, drahtlosem Internet, Remote Rendering von CAD-Daten sowie mobilen Mixed Reality- und Virtual Reality-Datenbrillen. Das System wird im Projekt 5G Troisdorf IndustrieStadtpark realisiert und erprobt.

    mehr Info
  • © Fraunhofer FIT

    Am 24. Januar 2023 ist das Team des BMEL-geförderten Projekts »Künstliche Intelligenz für nachhaltige Lebensmittelqualität in Lieferketten«, kurz KINLI, am Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven zusammengekommen. Neben den Projektpartnern durfte Fraunhofer FIT auch den Projektträger, die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), begrüßen. Zentrum des Projekts bilden eine Datenplattform und KI-Services, die Lebensmittelqualität und Tierwohl in der Fleischindustrie durch die KI-basierte Erkennung von besonders kritischen Stellen steigern möchte. Die Förderung durch das zuständige Bundesministerium beläuft sich auf etwa 1,6 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre.

    mehr Info
  • Eine gemeinsame Studie des Institutsteils Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT und Fujitsu Deutschland stellt dar, wie Unternehmen den Wandel zu New Digital Work, also zu digitaler, agiler, selbstbestimmter und flexibler Arbeit, erfolgreich gestalten können. Dafür wurde eine Befragung von 65 Führungskräften durchgeführt, um Erfolgsfaktoren, Hemmnisse und relevante Handlungsfelder zu identifizieren. Die Ergebnisse zeigen, dass die Transformation tiefgreifende Auswirkungen hat und Organisationen eine individuelle New-Digital-Work-Strategie erarbeiten müssen, um langfristig auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben.

    mehr Info
  • Die sichere Betriebsführung von Gas- und Stromnetzen wird durch zuverlässige Technologien und insbesondere durch ein breites Erfahrungswissen des Leitstellenpersonals gewährleistet. Die steigende technologische und systemische Komplexität der Energiesysteme sowie das erhöhte Risiko von Cyber-Angriffen führen zu einem signifikanten Anstieg der relevanten Prozessinformationen, die für eine sichere Netzführung berücksichtigt werden müssen. Ziel des BMBF geförderten Vorhabens »Beautiful« ist es, die Arbeitsbedingungen des Leitstellenpersonals kritischer Infrastrukturen zu optimieren.

    mehr Info
  • Die aktuell gültige Entfernungspauschale ist durch ihre Abzugsfähigkeit von der Steuerlast eine indirekte Förderung längerer Wegstrecken – mit entsprechend negativen Auswirkungen auf die Höhe der Verkehrsemissionen. Zudem profitieren Besserverdienende mehr als Steuerpflichtige mit niedrigem Einkommen. Eine Studie des Fraunhofer FIT und der Universität Stuttgart schlägt alternativ die Einführung eines Mobilitätsgelds vor und zeigt detailliert die fiskalischen, distributiven und ökologischen Auswirkungen auf.

    mehr Info
  • Unsere Ausbildung zum Zertifizierten Usability Engineer hat Zuwachs bekommen: Ab März 2023 bieten wir drei neue, praktische Schulungen im Bereich Human-Centered Innovation and Digitalization an. Mit den Ausbildungen zum Design Thinking Professional, Innovation Prototyper sowie Professional for Human-Centered Digitalization können sich die Teilnehmenden nun auf Expertenniveau zertifizieren lassen.

    mehr Info
  • Presseeinladung: Industrial Metaverse zum Anfassen

    Presseinformation / 31. Januar 2023

    Am 10. März 2023 bietet das Projekt 5G Troisdorf IndustrieStadtpark einen Einblick hinter die Fassade des Metaverse. Pressevertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen, live in das sogenannte »Industrial Metaverse« einzutauchen. Dr. Leif Oppermann vom Fraunhofer FIT erläutert die technologischen Hintergründe und steht für Fragen bereit. Um die Demo-Sessions bestmöglich zu organisieren, bitten wir um Voranmeldung bei millera@trowista.de bis spätestens 1. März.

    mehr Info
  • Vorhang auf für den Datenraum Kultur

    Presseinformation / 17. Januar 2023

    Der Datenraum Kultur kann kommen: Kulturstaatsministerin Claudia Roth, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, fördert die erste Projektphase mit 2,6 Millionen Euro. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, die Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg sowie das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT sind mit dem Aufbau betraut; weitere Partnerorganisationen sind anwendungsfallbezogen beteiligt. Der Datenraum ist eines von 18 Leuchtturmprojekten der Digitalstrategie der Bundesregierung. Er soll die digitale Vernetzung von Kultureinrichtungen und den souveränen Austausch kulturbezogener Daten ermöglichen. Damit entsteht eine eigenständige Grundlage für digitale Produkte und Angebote für die Kultur.

    mehr Info
  • Neue Lernangebote für den Lebensmittelsektor

    Presseinformation / 07. Dezember 2022

    EIT Food hat in Zusammenarbeit mit der Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle, der University of Reading und Industriepartnern wie PepsiCo einen europaweiten Bewertungsprozess für professionelle Schulungsprogramme und Zertifizierungen für Lernende definiert, um die Bildung im gesamten Lebensmittelsystem zu professionalisieren. Die Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle hat EIT Food dabei unterstützt, einen flankierenden dualen Akkreditierungs- und Zertifizierungsansatz einzuführen. Dieser stellt sicher, dass Kurse, Lernanbietende und Lernende einen anerkannten Exzellenzstandard erfüllen und den Anforderungen des Agrar- und Lebensmittelsektors entsprechen.

    mehr Info