Presseinformationen

Wenn Sie in unseren Presseverteiler aufgenommen werden möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an pr@fit.fraunhofer.de

  • Auszeichnung für herausragendes Engagement bei Ausgründungen an Hochschulen / 2023

    Antonello Monti erhält UNIPRENEURS

    Presseinformation / 07. September 2023

    Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, ehrte gestern unter anderem Prof. Antonello Monti mit dem UNIPRENEURS. Ausgezeichnet wurden insgesamt 20 herausragende Professorinnen und Professoren aus 700 Nominierungen für ihr Engagement in der Förderung von Unternehmertum im Hochschul- und Forschungsbereich. Prof. Dr. Antonello Monti ist Direktor des Institute for Automation of Complex Power Systems an der RWTH Aachen University und leitet das Themenfeld Automatisierung von Energiesystemen im Fraunhofer-Zentrum Digitale Energie.

    mehr Info
  • Volles Haus bei der Web3 Convention im Blockchain Reallabor

    Presseinformation / 07. September 2023

    Gestern, am Mittwoch, den 6. September 2023, hat das Blockchain Reallabor des Fraunhofer FIT zur diesjährigen Web3 Convention in Hürth geladen. In zahlreichen Vorträgen und Workshops ging es um die zentralen Themen zur Zukunft des Internets. Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfale eröffnete die Veranstaltung mit einer Videobotschaft.

    mehr Info
  • © Clay Banks/Unsplash

    Die Nutzung von Wasser überwachen, Sparpotenziale aufzeigen und die Verwendung von Regenwasser erforschen: Mit diesen Zielen leitet Fraunhofer FIT das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt CrowdWater. Zweck des Projekts ist die Entwicklung einer regionalen Wasser-Datenplattform für die private, öffentliche sowie gewerbliche Nutzung. Für die Erarbeitung praxisnaher Lösungen werden aktuell etwa 30 Testhaushalte gesucht.

    mehr Info
  • © BMDV

    Das Bundesförderprojekt »5G Troisdorf IndustrieStadtpark« folgt der Einladung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr und präsentiert seine aktuellen Entwicklungen im Bereich Industrial Metaverse am 19. und 20. August 2023 auf dem Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin. Gezeigt wird ein Demonstrator für Fernwartung und Training im Bereich Maschinenbau und Produktion.

    mehr Info
  • Das Forschungsprojekt »SAM Smart – SicherheitsAssistenzManager für das Smart Home« erforscht, wie der aktuell mangelhafte Standard von Smart-Home-Geräten im Bereich Datenschutz und -sicherheit verbessert werden kann. Insbesondere sollen Dienste entwickelt werden, die Privatpersonen einen einfachen Überblick über die gespeicherten Daten und ihre Weiterverwendung bieten. Damit im Projekt wirklich praxistaugliche, lebensnahe Lösungen entstehen, werden 30 Test-Haushalte gesucht, die im Projekt mitwirken.

    mehr Info
  • DigitalSchoolStory, eine Lernmethode, die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des regulären Unterrichts von Social Media-Konsumenten zu Gestaltern macht, wird wissenschaftlich überprüft. DigitalSchoolStory wird fächer- sowie schulformübergreifend zwölf bis 18 Schulstunden eingesetzt. Der Beobachtung vieler Lehrerinnen und Lehrer zufolge, die die Methode von DigitalSchoolStory umgesetzt haben, werden dabei vier Kompetenzen auch über das Projekt hinaus gestärkt: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer FIT stellt auf der DMEA (25.–27. April 2023) in Berlin eine Toolbox zur schnellen Entwicklung von digitalen Gesundheitsanwendungen vor, mit der auf dringende Bedarfe im Gesundheitsmarkt reagiert werden kann. Die Plattform integriert Anwendungen, Methoden und Lösungen aus mehreren nationalen und EU-Forschungsprojekten. Möglich werden so Gesundheitsdatenräume, die sektorübergreifend Klinik, Praxis und Pflege verbinden – insbesondere mit dem Ziel, die Lebensqualität älterer und vielfach erkrankter Menschen zu verbessern. Zweites Exponat ist eine App zur digitalen Schmerz-Anamnese, die die Befragung von Patienten mittels Papierbögen ablösen soll. Besuchen Sie uns auf dem Stand der Fraunhofer-Gesellschaft in Halle 2.2, D-107.

    mehr Info
  • Hannover Messe 2023: Industrial Metaverse zum Anfassen

    Presseinformation / 23. März 2023

    Auf der Hannover Messe (17.–23. April 2023) gibt das Fraunhofer FIT auf dem Stand der Fraunhofer-Gesellschaft (Halle 16, A12) Einblick in das Industrial Metaverse. Gezeigt wird ein Demonstrator für Fernwartung und Training im Bereich Maschinenbau und Produktion auf Basis von schnellem, drahtlosem Internet, Remote Rendering von CAD-Daten sowie mobilen Mixed Reality- und Virtual Reality-Datenbrillen. Das System wird im Projekt 5G Troisdorf IndustrieStadtpark realisiert und erprobt.

    mehr Info
  • © Fraunhofer FIT

    Am 24. Januar 2023 ist das Team des BMEL-geförderten Projekts »Künstliche Intelligenz für nachhaltige Lebensmittelqualität in Lieferketten«, kurz KINLI, am Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven zusammengekommen. Neben den Projektpartnern durfte Fraunhofer FIT auch den Projektträger, die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), begrüßen. Zentrum des Projekts bilden eine Datenplattform und KI-Services, die Lebensmittelqualität und Tierwohl in der Fleischindustrie durch die KI-basierte Erkennung von besonders kritischen Stellen steigern möchte. Die Förderung durch das zuständige Bundesministerium beläuft sich auf etwa 1,6 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre.

    mehr Info
  • Eine gemeinsame Studie des Institutsteils Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT und Fujitsu Deutschland stellt dar, wie Unternehmen den Wandel zu New Digital Work, also zu digitaler, agiler, selbstbestimmter und flexibler Arbeit, erfolgreich gestalten können. Dafür wurde eine Befragung von 65 Führungskräften durchgeführt, um Erfolgsfaktoren, Hemmnisse und relevante Handlungsfelder zu identifizieren. Die Ergebnisse zeigen, dass die Transformation tiefgreifende Auswirkungen hat und Organisationen eine individuelle New-Digital-Work-Strategie erarbeiten müssen, um langfristig auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben.

    mehr Info